Big Bag Formstabiler Big Bag mit zusätzlicher Schutzfolie

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Tobias Hüser

Um einen quaderförmigen, formstabilen Big Bag zu erhalten, setzt Empac ein Gitternetz in den Behälter ein und kann so die Abfüllmengen erheblich steigern. Das Gitternetz konnte bisher aber nur direkt mit dem Gewebe des Big Bags vernäht werden. Daher hat das Unternehmen jetzt eine Multilayer-Barrierefolie entwickelt, die mit einer Aluminium- und PE-Schicht einen zusätzlichen Schutz bietet.

Anbieter zum Thema

Formstabiler FIBC mit Aluminiumverbundfolie
Formstabiler FIBC mit Aluminiumverbundfolie
(Bild: Empac)

Da normale Big Bags nach dem Abfüllvorgang ein rundliches Maß annehmen, wurde bereits vor geraumer Zeit der formstabile Big Bag am Markt eingeführt. Durch zusätzlich eingebrachte Stabilisierungselemente (Stege) erhält der Big Bag eine quaderförmige Grundfläche und nutzt den Platz auf einer Europalette besser aus.

Üblicherweise werden die Stege aus PP-Bändchengewebe gefertigt. Empac hingegen hat ein extrudiertes und verstrecktes Gitternetz entwickelt, welches eine Vielzahl von Vorteilen bieten soll.

Dank seiner offenen Struktur ermöglicht das Gitternetz dem Schüttgut ungehindert bis in die Ecken des Big Bag zu fließen und eine homogene Schüttdichtenverteilung sicherzustellen. Bei PP-Gewebestangen mit ellipsenförmigen Ausschnitten ist dagegen von inhomogenen Schüttdichtenverteilungen auszugehen.

Hierdurch war es nach Angaben des Unternehmens möglich, die Abfüllmengen je Behälter um bis zu 15 % zu steigern, obwohl das Volumen des Behälters unverändert geblieben ist.

Zusätzlicher Schutz durch Multilayer-Barriere

Bislang konnte das Gitternetz nur direkt mit dem Gewebe vom FIBC vernäht werden, ein zusätzlicher Schutz durch eine PE- oder Aluminiumverbundfolie war nicht möglich. Diese Lücke wurde jetzt geschlossen, indem Empac hochbelastbare Multilayer-Barrierefolien sowie eine „Stress-Free-Area“ (bei Aluminiumverbundfolie) entwickelt hat.

Die „Stress-Free-Area“ in der Folie ist wichtig, da die Aluminiumschicht nur eine geringe Dehnung hat und selbst bei geringen Zug- / Druckbelastungen beschädigt wird und so unmittelbar ein Verlust der Barriere auftritt. Deshalb wird schon bei der Herstellung der Multilayer-Barrierefolie die innenliegende PE-Schicht partiell von der Alu-Schicht entkoppelt (Stress-Free-Area). Auf diese entkoppelten Bereiche wird bei der späteren Konfektion das Gitternetz aufgeschweißt.

Somit kommt der Steg zwar bei der Abfüllung unter enorme Zug- und Druckbelastungen, aber die „Stress-Free-area“ verhindert eine Beschädigung der Aluminiumschicht, indem sie den Zug auf die Fläche der Folie verteilt und nicht mehr punktuell belastet wird. Hierbei bleibt die Aluminiumschicht unbeansprucht und die Barrierewirkung bleibt vollständig erhalten.

(ID:39240670)