Einkäufer-Gehaltsreport Einkäufer in der Chemie- und Pharmabranche verdienen mit am besten
Vom 23.04. bis 02.05.2013 hat die Supply Chain- und Einkaufsberatung Kloepfel Consulting eine empirische Studie zu den Gehältern im Einkauf durchgeführt. An dieser haben 500 Manager mittelständischer Unternehmen teilgenommen. Mit der Umfrage wurde beleuchtet, wie die Gehälter der Einkäufer nach Branche, Ausbildungsweg, Verantwortungsbereich, Umsatz des Unternehmens, Geschlecht und Arbeitserfahrung verteilt sind.
Anbieter zum Thema

Düsseldorf - Das jährliche durchschnittliche Bruttoeinkommen aller Befragten ist in der Maschinenbaubranche mit 77.184,43 Euro am höchsten, gefolgt von der Health Care-, Chemie- und Pharmabranche mit 72.168,80 Euro. Darauf folgt die High Tech- und Elektrobranche mit 68.420,26 Euro, dann die Handels- und Konsumgüterbranche mit 65.174,33 Euro und die Metallbranche mit 64.406,33 Euro.
Das niedrigste Durchschnittsgehalt von 63.715,00 Euro verdienen die Teilnehmer in der Automobil- und Zulieferbranche. Betrachtet man die verschiedenen Positionen im Einkauf, ergibt sich folgendes Bild: COOs nehmen mit 129.800,00 Euro am meisten ein, gefolgt von den Einkaufsleitern mit 84.084,99 Euro und Einkäufern mit 58.988,51 Euro.
Männliche Einkäufer verdienen mehr als ihre Kolleginnen
83 % aller Studienteilnehmer sind männlich, 16 % weiblich und nur 1 % hat hierzu keine Angabe gemacht. Das Durchschnittsgehalt liegt bei den männlichen Einkäufern bei 69.739,25 Euro pro Jahr. Damit verdienen sie 7.941,97 Euro mehr als die Einkäuferinnen mit durchschnittlich 61.797,28 Euro. Gut jeder dritte Befragte besitzt neben einer abgeschlossenen Ausbildung auch ein absolviertes Studium.
Diese Gruppe verdient mit 72.830,07 Euro das größte Brutto-Einkommen, dicht gefolgt von Managern mit 72.155,76 Euro, die ausschließlich ein Studium absolviert haben. Diejenigen, die nur eine Ausbildung abgeschlossen haben, verdienen durchschnittlich 61.249,40 Euro, also 10.906,36 Euro weniger verglichen als Akademiker.
Die Art des Einkaufs wirkt sich nur gering auf das Jahresgehalt aus
Mehr als die Hälfte der Befragten betreibt technischen und kaufmännischen Einkauf, 38,2 % üben nur kaufmännischen Einkauf aus, während lediglich 6,1 % ausschließlich technischen Einkauf betreiben. 1,3 % haben hierzu keine Angabe gemacht. Die Gehälter in den verschiedenen Arten des Einkaufs liegen nah beieinander: So verdienen Einkaufsmanager, die technischen und kaufmännischen Einkauf betreiben, im Schnitt 68.835,22 Euro jährlich. Die Befragten, die sich nur dem technischen Einkauf verschrieben haben, liegen mit 68.523,88 Euro nur knapp darunter, ebenso wie jene, die sich ausschließlich dem kaufmännischen Einkauf widmen mit 68.439,07 Euro.
(ID:39679010)