Simulation Echtzeit-Unterstützung für die Batchproduktion

Redakteur: Anke Geipel-Kern

Mit dem Ziel die Produktionsplanung von Batch-Prozessen zu optimieren, hat Inosim auf Basis der Osisoft-PI-Systeminfrastruktur ein neues Softwarewerkzeug entwickelt.

Anbieter zum Thema

Screenshot der Inosim-Foresight-Anwendung
Screenshot der Inosim-Foresight-Anwendung
(Bild: Inosim)

Industrielle Batch-Produktionsanlagen sind komplexe Systeme. Dutzende Produkte werden dort oft parallel hergestellt. Jedes davon nutzt in der Regel dynamische Produktionsrezepte mit Hunderten von – zumeist hochgradig automatisierten – Produktionsschritten. Zudem findet die Produktion für gewöhnlich in einem dynamischen Umfeld mit variiierenden Marktbedingungen und unter strikten Time-to-Market-Vorgaben statt, oft begleitet von unvorhergesehenen Störungen und Stillständen.

Aus Sicht des Betriebspersonals und des Produktionsmanagements macht es diese hohe Komplexität praktisch unmöglich, den zukünftigen Status einer Anlage – und somit der relevanten KPIs – über längere Zeiträume vorauszusagen. Dies führt zu übermäßig konservativen Produktions- und Wartungsplanungen, die verhindern, dass die vorhandenen Potentiale bezüglich Ertrag, Ressourcennutzung und Sicherheit voll ausgeschöpft werden.

Inosim Foresight unterstützt Entscheidungen

Inosim Foresight schafft hier Abhilfe, indem es Echtzeit-Unterstützung für die Batchproduktion ermöglicht. Das Programm erstellt detaillierte Voraussagen und liefert intuitive, unternehmensweit nutzbare Visualisierungen wichtiger Produktionskennzahlen und KPIs unter Verwendung führender Business-Intelligence-Plattformen.

Screenshot der Inosim-Foresight-Anwendung
Screenshot der Inosim-Foresight-Anwendung
(Bild: Inosim)

Osisoft PI ermöglicht den Zugriff auf reale Anlagendaten, der erforderlich ist, um die Voraussagen mit der Wirklichkeit abzustimmen. Die bewährte Prozesssimulations-Software von Inosim mit ihren hochflexiblen und umfassenden Modellen liefert dafür die Datengrundlage. Damit erschließt Inosim Foresight Vorhersagen über Tage und sogar Wochen und ermöglicht neue Anwendungsszenarien, die unter anderem Folgendes umfassen:

  • Exakte Voraussage anstehender Aufgaben für das Anlagenpersonal – Erstellung effizientere Produktions-, Personal- und Wartungspläne.
  • unerwartete Änderungen (z. B.Eilaufträge, Produktionsverzögerungen oder Störungen) können mit simuliert werden, wodurch Stillstände vermieden werden können,
  • Voraussagende KPI-Cockpits – KPI- und Performanceprobleme abwenden, bevor diese überhaupt auftreten können.

Inosim entwickelt, eigenen Aussagen zufolge, das Werkzeug in enger Abstimmung mit großen Unternehmen der Prozessindustrie. Erste Prototypen sind bereits in Betrieb. BASF setzt bereits Inosim Simulationen mit dem neuen Datenintegrator ein, um in der Praxis Entscheidungsunterstützung zu erzielen. Mit CSL Behring und Bayer arbeite man intensiv an der weiteren Entwicklung des Systems, wobei in den nächsten Monaten praktische Einsätze und Demos geplant sind. | Inosim

(ID:47620769)