China Market Insider E-Mobilität-Boom lässt Polycarbonat-Nachfrage explodieren
Anbieter zum Thema
Der Boom der E-Mobilität in China schafft neue Absatzchancen für die Hersteller von Polycarbonat. Für schwer entflammbare Batteriegehäuse, die Konstruktion von Ladesäulen, aber auch in Scheinwerfern und in innovativen Windschutzscheiben finden vor allem hochwertige PC-Sorten derzeit reißenden Absatz.

Peking/China – Schon im vierten Quartal vergangenen Jahres kletterte der Preis für Bisphenol A, dem Grundstoff für PC, von 12.000 Yuan (rund 1160 Euro) auf fast 20.000 Yuan (knapp 2600 Euro) pro Tonne. Die Preise für hochwertige Polycarbonate, wie sie in China vor allem von multinationalen Konzernen wie Covestro, Trinseo, Mitsubishi oder LG angeboten werden, stiegen parallel dazu ebenfalls stark an.
Dass es sich hier um einen Markt im Umbruch handelt, ist deutlich daran erkennbar, dass es in den vergangenen Jahren eine massive Ausweitung der PC-Produktionskapazitäten in China gegeben hat - einerseits. Auf rund 1,85 Millionen Jahrestonnen sei sie im vergangenen Jahr gestiegen, berichtet die chinesische Chemiezeitung Zhongguo Huagong Bao. Das sind inzwischen 31 % der globalen Produktion.
Schon ist von drohenden Überkapazitäten die Rede, trotzdem aber entstehen immer neue Großanlagen. Zhejiang Petrochemical baut an einer neuen PC-Produktionsanlage mit 520.000 Jahrestonnen, Sinopec Sabic Petrochemical stellt in Tianjin eine neue 260.000-Tonnen-Produktion auf die China Pingmei Shenma Gruppe eine Anlage mit 400.000 Jahrestonnen. Bald wird eine Gesamtkapazität von drei Millionen Jahrestonnen PC in China erreicht sein, schätzen Marktbeobachter.
Andererseits aber gibt es gleichzeitig einen Mangel an hochwertigem Polycarbonat, und das Geschäft von Covestro und Co. brummt wie noch nie. Da Chinas Medien derzeit vom Thema „Import-Substitution“ besessen sind, also vom erhofften Ersatz ausländischer Lieferanten durch heimische, chinesische Hersteller, schlägt die Chemiezeitung bei ihrer Berichterstattung darüber einen klagenden Ton an. „Die Selbstversorgungs-Rate hat nie 40 % überstiegen, und noch immer gibt es einen Importbedarf von 1,3 bis 1,4 Millionen Tonnen,”, jammert das Blatt.
Der Boom neuer Technologien, unter anderem der E-Mobilität, wirkt sich gerade erkennbar zum Vorteil der multinationalen Chemiekonzerne aus, die sich mit innovativen PC-Produkten für neue Absatzmärkte positionieren. Allein als Ersatz für Glas könnte in den kommenden Jahren ein neuer Markt für neuartige Windschutzscheiben aus PC im Gesamtwert von sechs Milliarden Dollar entstehen, schätzt die chinesische Chemiezeitung.
Die neu entwickelten Typen von Konstruktionsplastik aus PC zeichnen sich vor allem durch ihr leichtes Gewicht aus, was sich bei E-Autos direkt bei der Reichweite bemerkbar macht. Auch für Panoramadächer von Autos, Seitenfenster und auch als Ersatz für kleinere Glasflächen am Auto gewinnt PC an Popularität.
Als einer der größten multinationalen Hersteller von hochwertigem PC hat unter anderem Covestro (früher “Bayer Material Science”) damit begonnen, sich in China immer stärker als Zulieferer der Automobilindustrie anzubieten.
Der Konzern biete chinesischen Herstellern „integrierte Frontgrill-Materiallösungen für ein unverwechselbares Außendesign“ sowie ästhetisch hochwertige Innenraum-Verkleidungen aus PC an, heißt es in einer Presse-Mitteilung von Covestro.
Auch neue Materialien für „Batteriepacks von Elektrofahrzeugen“ hat Covestro in diesem Jahr auf Fachmessen in China vorgestellt. Sie sollen den „Batterieverbrauch durch ein geringeres Fahrzeuggewicht reduzieren und für die Sicherheit des Fahrzeugs sorgen,“ schreibt das Unternehmen.
Während Plastik international in den Medien und bei vielen Politikern zunehmend in Verruf gerät, wächst also gleichzeitig stark die Nachfrage nach hochwertigen PC-Varianten. Auch glasfaserverstärktes Polycarbonat für medizinische Geräte in der Chirurgie oder für Dosierungsgeräte für Medikamente wird immer stärker nachgefragt.
Besonders erfreulich sind aus Sicht von Material-Herstellern allerdings die Transformation der Autoindustrie und die daraus erwachsenden Chancen. Der Trend der Elektrifizierung in der Automobilindustrie beflügelt die Nachfrage nach neuen High-Tech-Varianten des altbekannten Konstruktionsmaterials PC. Wechselrichter, Wandler, Bordlade-Geräte, HV-Stecker, Ladeschnittstellen, Anschlussdosen, Stromverteiler, Sensoren und Steuereinheiten – für alle diese Teile wird PC plötzlich interessant, weil es die enormen Temperaturschwankungen beim Laden von E-Autos gut verkraftet und sehr leicht und robust ist.
* Henrik Bork, langjähriger China-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Rundschau, ist Managing Director bei Asia Waypoint, einer auf China spezialisierten Beratungsagentur mit Sitz in Peking. „China Market Insider“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Vogel Communications Group, Würzburg, und der Jigong Vogel Media Advertising in Beijing.
(ID:47489636)