Rohrleitungsplanung Durchgängige Gesamtlösung für die Rohrleitungsplanung und -fertigung

Quelle: Pressemitteilung

Anbieter zum Thema

Smap3D Plant Design hat zusammen mit ausgewählten Maschinenherstellern und CAD-Systemhäusern eine durchgängige Gesamtlösung für die Rohrleitungsplanung und -fertigung entwickelt.

Planung und Fertigung von Rohrleitungen ohne Brüche
Planung und Fertigung von Rohrleitungen ohne Brüche
(Bild: Smap3D)

Der „Smap3D Plant Designer“ soll Produktivität und Qualität bei der Rohrleitungsfertigung steigern sowie Zeitaufwand und Herstellungskosten senken. Angesprochen sind Unternehmen aus der Prozessindustrie (z.B. Chemie, Getränke, Nahrungsmittel, Pharma, Wasserstoff) oder der Umwelt- und Wassertechnik. Die Software kann direkt in gängige CAD-Systeme integriert werden. Realisiert werden können 2D-Fließbilder (P&ID), die 3D-Rohrleitungsplanung (3D Piping) sowie Isometrie-Zeichnungen für die Rohrleitungsfertigung. Integriert sind alle Bestandteile des Gesamtprozesses, beginnend bei der Rohrleitungskonstruktion bis zur Rohrfertigung.

Herzstück CAD-Integration

Im Zentrum der Rohrkonstruktion steht die Software „Smap3D Plant Design“, mit der 2D-Fließbilder (P&ID), die 3D-Rohrleitungsplanung (3D Piping) sowie Isometrie-Zeichnungen für die Rohrleitungsfertigung realisiert werden können. Während das P&ID-Modul als Stand-alone-Lösung CAD-unabhängig funktioniert, ist das das Piping & Isometric-Paket vollständig in die CAD-Systeme Solid Edge, Solidworks und Inventor eingebettet. Dennoch wird durch die Interaktion mit P&ID eine 100-prozentige Prozessdurchgängigkeit möglich.

Drei ausgewählte Systemhäuser demonstrieren am Messestand die integrierte Lösung. Das Solid System Team präsentiert als Siemens Gold und Expert Partner die Einbindung in Solid Edge mittels dem Add-on Modular Plant Design. Solidpro zeigt als offizieller Solidworks-Partner und Teil der Bechtle-Gruppe die Integration in Solidworks. Europas größtes Autodesk-Systemhaus Mensch und Maschine stellt als Autodesk Platinum Partner die Variante mit Inventor vor.

MES als Bindeglied zwischen Rohrkonstruktion und -fertigung

Neben seinem integrierten P&ID-, 3D Piping- und Isometrie-Paket bietet das Unternehmen zudem „Smap3D PipeFab“, ein für die Planung und Steuerung der Rohrleitungsfertigung optimiertes Manufacturing Execution System, kurz MES, an. Diese modulare und skalierbare Lösung verbindet Konstruktion und Fertigung, indem sie relevante Konstruktionsdaten mit ERP-Daten (z.B. Stammdaten) und Technologiedaten (z.B. Schweißspalt) verknüpft und den digitalen Fertigungsprozess in einer Datenbank hinterlegt.

Alle benötigten Informationen für die Ausführung stehen somit für die jeweiligen Maschinen bereit, die ebenfalls von ausgewählten Herstellern auf dem Stand ausgestellt werden.

Maschinen zur Rohrbearbeitung und -fertigung im Live-Betrieb

Pipe Bending Systems aus Lennestadt stellt am Messestand seine halbautomatische Rohrbiegemaschine Tubobend 25A aus. Diese Maschine wird vorwiegend in der Einzel- und Kleinserienfertigung von Rohrbiegeteilen, für Anpassungs- und Instandhaltungsarbeiten oder als mobile Montagemaschine (z.B. auf Baustellen) eingesetzt. Ihr kompakter und freistehender Biegekopf sorgt für maximale Biegefreiheit. Optional lässt sich die Maschine um diverse Ausstattungsmöglichkeiten erweitern.

Polysoude präsentiert verschiedene Schweißzangen und -technologien, wie das sogenannte WIG-Orbital-Schweißen. Neben modularen Schweißköpfen und -werkzeugen hat das französische Schweißunternehmen geschlossene und offene Orbitalschweißzangen sowie Schweißfahrwerke im Portfolio. Die Produkte sind selbst bei schwierigen Bedingungen oder dünnwandigen Rohren einsetzbar und genügen allerhöchsten Qualitätsanforderungen.

4T-DRILL“, ein Unternehmen mit finnischen Wurzeln, zeigt am Messestand seine äußerst leistungsfähige Aushalsmaschine S-56 zum Herstellen von T-Abgängen für Löt- und Schweißverbindungen an geraden und gebogenen Rohren. Der Aushalsprozess erfolgt vollautomatisch. Die Aushalsköpfe ermöglichen drei Prozesstechniken: Das Bohren/Aushalsen/Plandrehen sowie das Elliptische Vorloch für die Stumpfschweißmethode und das Bohren/Aushalsen für die Überlappstoßmethode. Achema: Halle 11, Stand E44

(ID:48484939)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung