Thermoplastischer Verbundwerkstoff Covestro startet Produktion von Leichtbau-Werkstoff in Markt Bibart

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Tobias Hüser |

Covestro beginnt mit der Großserienfertigung eines neuen Werkstoffs in Markt Bibart. Der endlosfaser-verstärkte thermoplastische Verbundwerkstoff (CFRTP) soll durch seine Leichtigkeit bestechen und noch dazu hochfest sein.

Anbieter zum Thema

Folien und Platten aus endlosfaser-verstärktem thermoplastischem Verbundwerkstoff (CFRTP) können sehr variabel kombiniert werden und eröffnen Designern dadurch ganz neue gestalterische Freiheiten.
Folien und Platten aus endlosfaser-verstärktem thermoplastischem Verbundwerkstoff (CFRTP) können sehr variabel kombiniert werden und eröffnen Designern dadurch ganz neue gestalterische Freiheiten.
(Bild: Covestro)

Markt Bibart – Der Leichtbau-Werkstoff basiert auf Endlos-Carbon- oder Glasfasern, die u.a. mit Polycarbonat, thermoplastischem Polyurethan (TPU) oder anderen thermoplastischen Harzen imprägniert werden. Covestro stellt daraus in einer Richtung (uni-direktional) verstärkte Folien und Platten für die weitere Verarbeitung durch Kunden her. Diese Produkte können sehr variabel kombiniert werden und eröffnen Designern dadurch ganz neue gestalterische Freiheiten. Eine weitere Besonderheit von CFRTPs: Sie klingen wie Metall und fühlen sich metallisch an, bieten aber die Gestaltungsfreiheit von Kunststoffen.

CFRTPs finden Interesse in so unterschiedlichen Branchen wie der Elektro- und Elektronikindustrie, bei Autoherstellern, Haushaltsgeräteproduzenten und Möbelerzeugern, in der Medizintechnik, bei Sportartiklern, Schuhherstellern und der Kofferbranche. Die Bänder und Platten werden zur Weiterverarbeitung an Kunden in der ganzen Welt geliefert. Ein Laptop-A-Deckel aus dem CFRTP-Composite wurde im vergangenen Jahr vom europäischen Kunststoffverband Plastics Europe und der Gesellschaft der Kunststoff-Ingenieure (SPE) mit dem European Plastics Innovation Award ausgezeichnet.

Es begann mit einem Start-up-Unternehmen

Die Geschichte der CFRTP-Composites begann mit der Gründung des Start-ups Thermoplast Composite im Jahr 2007 in Langenfeld in Mittelfranken – nur acht Kilometer von Markt Bibart entfernt. Das Start-up-Unternehmen wurde einschließlich Technologie und geistigem Eigentum im März 2015 von Bayer Material Science übernommen, der Vorgängerorganisation von Covestro, und zog kurz darauf nach Markt Bibart. Dort begann dann der Auf- und Ausbau zum heutigen Produktionsstandort.

Um das Marktpotenzial zu heben, hat Covestro seine Produktionskapazität deutlich erweitert und das fränkische Markt Bibart zu einem Standort für Hightech-Werkstoffe ausgebaut. Er befindet sich in der Nähe namhafter Universitäten, die intensiv an der Weiterentwicklung von Verbundwerkstoffen forschen. Covestro beschäftigt dort inzwischen 50 Mitarbeiter, ein weiterer Ausbau ist geplant. Insgesamt investierte das Unternehmen einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag.

(ID:45184631)