Nachhaltige Geschäftsideen Covestro Start-up-Challenge stellt Kreislaufwirtschaft in den Fokus
Redakteur: Alexander Stark
Die Start-up-Challenge von Covestro geht in die heiße Phase: Die sechs besten Gründerideen stehen fest. Gekürt wird der Sieger des firmeninternen Wettbewerbs während der Kunststoff-Messe K 2019 im Oktober in Düsseldorf.
Covestro hat die sechs besten internationalen Start-up-Ideen ausgewählt.
(Bild: Covestro)
Leverkusen – Mit der Start-up Challenge möchte Covestro Kreativität und unternehmerisches Denken seiner knapp 17.000 Mitarbeiter fördern und die beste Geschäftsidee des Jahres 2019 finden. Die Gründer bekommen die Möglichkeit, sie zu verwirklichen und die Marktreife zu testen. Dafür werden die Sieger bis zu einem Jahr von ihrem Job freigestellt und können innerhalb des Unternehmens als Start-up arbeiten. Dazu erhalten sie eine Anschubfinanzierung von bis zu einer Million Euro.
In diesem Jahr rücken die sechs Final-Teams mit ihren Ideen die Weiterentwicklung und Stärkung der Kreislaufwirtschaft in den Vordergrund. Zu den Geschäftsideen gehört, aus Plastikabfällen Strom zu erzeugen – zum einen, um der Plastikverschmutzung in den Meeren entgegenzuwirken, zum anderen, um mehr Menschen in unterentwickelten Märkten Zugang zu Elektrizität zu ermöglichen.
Auch die nachhaltige Bereitstellung von sauberem Trinkwasser und sicheren Sanitäranlagen wird erforscht. Mit einer innovativen Polyurethan-Technologie soll die Wasserverschmutzung eingedämmt werden. Weitere Ideen beschäftigen sich zum Beispiel mit dem Thema Ressourceneffizienz. Etwa durch wiederverwertbare Versandverpackungen und ein nachhaltigeres, besser abbaubares Reinigungsmittel auf CO2-Basis.
Die Sieger der vorherigen ersten Start-up Challenge haben inzwischen die nötigen Strukturen und Ressourcen, um ihre Ideen zu verwirklichen: Ihr Projekt „go clear“ wird ein eigenes Venture im Forschungsbereich des Geschäftsfelds Lacke, Klebstoffe & Spezialitäten. Das Ziel: eine neue Technologie zur sauberen, sicheren und effizienten Autolackierung weiterzuentwickeln, die Lackierprozesse beschleunigt und somit Lackierbetrieben Zeit und Geld spart.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.