Klimawandel und Energiewende Chemieindustrie spürt Klimawandel und plant CO2-neutrales Wachstum
Deutsche Chemieunternehmen sind vom Klimawandel betroffen und sehen eine Chance in der Energiewende, so die aktuelle Chemonitor-Trendumfrage. Die befragten Top-Entscheider der Branche geben überwiegend an, den Ernst der Lage erkannt zu haben und eigene Klimaschutz- oder Effizienzziele für die Unternehmen formuliert zu haben. So soll der CO2-Fußabdruck einzelner Produkte reduziert werden und eine Kreislaufwirtschaft weiterentwickelt werden.
Anbieter zum Thema

Mannheim; Basel – Laut der aktuellen Chemonitor-Trendumfrage von Camelot Management Consultants und der Fachzeitung Chemanager spüren über 50 % der befragten Chemieunternehmen bereits heute deutlich die Folgen des Klimawandels. Die Mehrheit der großen Chemieunternehmen habe den Ernst der Lage erkannt und eine Strategie zur Absicherung gegen die Folgen des Klimawandels entwickelt oder eigene Klimaschutzziele formuliert. In Sachen Klimaschutz setzt die deutsche Chemie primär auf Effizienzsteigerungen. Über zwei Drittel der befragten Unternehmen wollen den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte reduzieren.
Beim Thema Klimaschutz würden innovative Wege wie der Einsatz neuer Produktionsverfahren oder Geschäftsmodelle zur Kreislaufwirtschaft noch zu wenig beschritten. Die Sprunghaftigkeit von Donald Trump im Handelsstreit mit China und die drohenden Strafzölle für die Autoindustrie verunsichern die Unternehmen und führen zu Neupriorisierungen in der Investitionsplanung, die auch Umweltschutzmaßnahmen betreffen, kommentiert Dr. Josef Packowski, Managing Partner bei Camelot, die Ergebnisse.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1563400/1563422/original.jpg)
Nachholbedarf bei der Energiewende
Wie Deutschland die Energieziele 2050 noch erreichen kann
Was konkrete Maßnahmen für den Klimaschutz betrifft, gaben 80 % der befragten Chemieunternehmen an, die Energieeffizienz steigern oder die bestehenden Prozesse optimieren zu wollen. Je 50 % setzen auf Kreislaufwirtschaft oder neue Produktionstechnologien, während nur jedes fünfte Unternehmen Kohlendioxid als Rohstoff nutzen möchte.
Klimaschutzziele erreichbar
Befragt nach den Klimaschutzzielen ihres Unternehmens, gaben 51 % der Chemiemanager an, CO2-neutral wachsen zu wollen. 63 % der Unternehmen wollen den CO2-Fußabdruck der eigenen Produkte reduzieren und 73 % ihre Emissionen verringern.
Was das Erreichen der nationalen Klimaschutzziele betrifft – Reduktion der CO2-Emissionen um 50 % bis zum Jahr 2030 – zeigt sich die deutsche chemische Industrie optimistisch: Über die Hälfte der Befragten hält die Ziele für erreichbar. 46 % von ihnen sind sogar der Meinung, der nationale Klimaschutzplan erhöhe die Innovationsfähigkeit und damit die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Chemie. Auch im beschlossenen Kohleausstieg sehen die Chemiemanager durchaus eine Chance: 73 % der Befragten glauben, der Kohleausstieg beschleunige die Entwicklung von neuen Konzepten und Lösungen zur Energieversorgung und verschaffe der deutschen Industrie damit Wettbewerbsvorteile.
Rahmenbedingungen schaffen
Dafür müssen allerdings die Rahmenbedingungen am Chemiestandort Deutschland stimmen. Während sich die deutschen Chemiemanager grundsätzlich zufrieden mit dem Standort Deutschland zeigen (86 % Bewertung mit „gut“), liegen die für die Klimawende wichtigen Faktoren Digitalisierung und Energiekosten auf den letzten Plätzen. Insbesondere die Zufriedenheit mit der Digitalisierung ist auf einen neuen Tiefstwert gesunken (19 % Bewertung mit „gut“ oder „sehr gut“). „Die deutsche Chemie sieht die Digitalisierung und künstliche Intelligenz als Wegbereiter für verbesserte Klimaschutzmaßnahmen. Am Standort Deutschland scheint es aktuell allerdings noch an den nötigen Voraussetzungen zu fehlen. Das ist ein klarer Appell an die Politik“, kommentiert Studienleiter Dr. Jörg Schmid.
Für die aktuelle 32. Chemonitor-Umfrage wurde das seit 2007 bestehende Panel aus 200 Top-Entscheidern der deutschen Chemiebranche im Zeitraum Februar bis April 2019 befragt.
(ID:45929323)