Chlorproduktion CAC baut Chlor-Alkali-Elektrolyseanlage in Spanien
Der Chemieanlagenbau Chemnitz errichtet für das portugiesische Unternehmen CUF-Químicos Industriais eine schlüsselfertige Chlor-Alkali-Elektrolyseanlage im Norden Spaniens. Die neue Anlage in Torrelavega basiert auf dem Membran-Elektrolyseverfahren des japanischen Unternehmens Asahi Kasei. Sie soll nach Fertigstellung in etwa zwei Jahren die 2017 stillgelegte Anlage auf Quecksilberelektrolysebasis ablösen.
Anbieter zum Thema

Chemnitz – Mit einer zu erwartenden Produktionskapazität von 68.000 t Chlor im Jahr verspricht sich Portugals größtes Chemieunternehmen CUF seine führende Position auf dem iberischen Markt für Chlor und chlorierte Derivate zu stärken. Neben den Membran-Elektrolyseuren nach Asahi-Kasei-Technologie gehören die Soleaufbereitung (Filtration, Enthärtung, Jod- und Ammoniakentfernung), eine Natronlaugeeindampfung sowie eine Natriumhypochloritanlage zum Liefer- und Leistungsumfang.
Die CAC realisiert in Eigenverantwortung das Basic und Detail Engineering, die Beschaffung aller Ausrüstungen und Bulk-Materialien, Bau- und Montageleistungen, die Bau- und Montageüberwachung sowie Advisory-Services für die Inbetriebnahme. CUF hatte Ende 2017 Teile des Werkes in Torrelavega von Solvay erworben und investiert 55 Millionen Euro in diese Produktionsanlagen sowie in den Bau der modernen Chlor-Alkali-Elektrolyseanlage.

(ID:45147443)