PDI-basierte Lacke und Klebstoffe Bayer Material Science stellt neue Meilensteine für Polyurethane vor
Auf der weltgrößten Fachmesse für die Lackindustrie, der European Coatings Show vom 21.-23. April 2015 in Nürnberg, stellt Bayer Material Science seine Fortschritte bei Produkten auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen vor. Ein Meilenstein auf dem Gebiet ist Pentamethylen-Diisocyanat (PDI), ein neues Isocyanat, dessen Kohlenstoff-Gehalt zu 70 % auf Biomasse basiert – ohne direkte Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion.
Anbieter zum Thema

Leverkusen – Bei Bayern Material Science will man die Leitemesse nutzen, um dadurch seine global führende Rolle bei Polyurethan-Rohstoffen für leistungsfähige und umweltverträgliche Lacke und Klebstoffe zu unterstreichen. „Unser Ziel ist es, Partner und deren Know-how entlang der Wertschöpfungskette möglichst frühzeitig in unsere Entwicklungen einzubinden, um den Erfolg unserer Kunden im Markt zu sichern“, sagte Daniel Meyer, Leiter des Bereichs Coatings, Adhesives, Specialties und Mitglied des Executive Committee von Bayer Material Science, vor Journalisten. „Wir werden verstärkt Materiallösungen als Resultat von Entwicklungspartnerschaften anbieten: Schon heute müssen wir verstehen, was der Kunde morgen von uns braucht. Das wiederum verschafft ihm neue Möglichkeiten im Markt.“
PDI liefert ersten biobasierten Vernetzer für Polyurethane
Kunden verlangen zunehmend Produkte auf Basis nachwachsender Rohstoffe – die Umweltverträglichkeit wird zum Markterfordernis. Auf der European Coatings Show präsentiert Bayer Material Science einen Meilenstein auf diesem Gebiet: Pentamethylen-Diisocyanat (PDI) ist ein neues Isocyanat, dessen Kohlenstoff-Gehalt zu 70 % auf Biomasse basiert – ohne direkte Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion.
Mit dieser Portfolioerweiterung kann Bayer Material Science erstmals seinen Kunden die Härter-Komponente umweltbewusster anbieten. Dies ist für sie ein wichtiges Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb. Zurzeit wird eine umfangreiche Technologie-Plattform entwickelt, um weitere Einsatzmöglichkeiten für PDI-basierte Rohstoffe in Lacken, Klebstoffen und anderen Anwendungen zu prüfen.
Bayer Material Science will das erste Produkt auf PDI-Basis im April 2015 in den Markt bringen. In 2016 soll die kommerzielle Herstellung mit einer Kapazität von bis zu 20.000 Jahrestonnen beginnen. Bei der Produktion auf bestehenden Anlagen kommt die energieeffiziente Gasphasen-Technologie zum Einsatz.
Die Autolackierung der Zukunft: Energiesparende Beschichtung eines Material-Mix
Die notwendige Senkung von Treibstoffverbrauch und CO2-Emissionen treibt die Entwicklung leichtgewichtiger Fahrzeuge mit einem Mix aus verschiedenen Werkstoffen voran. Für Autohersteller spielt dabei die Kosten- und Energieeffizienz bei der Lackierung eine tragende Rolle. Ebenso ist das optische Erscheinungsbild eines Lackes von großer Bedeutung – vom Kauf eines Autos bis zum Wiederverkauf. Bayer Material Science hat eine innovative und nachhaltige Technologie für die Lackierung von Kunststoff-Anbauteilen bei niedriger Temperatur entwickelt, die genau auf die Erfüllung dieser Anforderungen zugeschnitten ist.
(ID:43159855)