Das Mehrheitlich von BASF geleitete Joint Venture BASF Shanshan Battery Materials erweitert seine Kapazitäten für Batteriematerialien in Changsha und Shuizuishan. Mit dem Erweiterungsprojekt wird BSBM eine jährliche Kapazität von 100 Kilotonnen für Kathodenmaterialien erreichen.
Am Standort Da Changsha werden die neuen Linien voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2022 in Betrieb genommen.
(Bild: BASF)
Ludwigshafen – Mit dem Ausbau seiner Anlagenkapazität für Kathodenmaterialien kann BASF Shanshan Battery Materials erstmals manganreiche Produkte im Multi-Tonnenmaßstab herstellen. Die neuen Produktionslinien sind so flexibel ausgelegt, dass sie ein innovatives Produktportfolio herstellen und den vielfältigen Anforderungen der Kunden gerecht werden können, teilt der Konzern mit. Das Produktportfolio beinhaltet Nickel-Kobalt-Manganoxid (NCM)-Kathodenmaterialien mit hohem und sehr hohem Nickelgehalt für polykristalline und einkristalline Kathodenmaterialien sowie manganreiche NCM-Produkte.
Die manganreichen Produkte werden bereits im Multi-Tonnenmaßstab hergestellt. Der Fortschritt in der Materialentwicklung soll weiter beschleunigt werden, so dass Kunden diese Produkte in größerem Umfang einsetzen können. „Unsere manganhaltigen Produkte weisen im Vergleich zu anderen ternären Kathodenmaterialien ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis auf. Sie bieten den Kunden eine höhere Sicherheit bei niedrigeren Metallkosten. Denn Mangan ist das am häufigsten verfügbare Metall verglichen mit Kobalt oder Nickel, die in letzter Zeit erhebliche Preissteigerungen und -schwankungen erlebt haben“, sagt Dr. Peter Schuhmacher, Leiter des Unternehmensbereichs Catalysts bei BASF.
Die neuen Anlagen sind mit innovativen Technologien zur Energierückgewinnung, einschließlich Abgas-, Abwärme- und Sauerstoffrecycling, ausgestattet. Es ist das erste Mal, dass solche Technologien in der Batterieindustrie eingesetzt werden. Sie kombinieren die Erfahrung von BSBM im industriellen Maßstab mit dem Know-how der BASF in der chemischen Prozessentwicklung. „Wir freuen uns, dass das chemische Know-how von BASF als Katalysator zu einem nachhaltigeren Angebot von Kathodenmaterialien beitragen kann“, fügt Dr. Michael Baier, Senior Vice President von BASF Battery Materials und Vorsitzender des Verwaltungsrats von BSBM, hinzu.
Mit dem Konzept der Smart Factory für automatisierte, intelligente und nachhaltige Anlagen wurden im Rahmen der Erweiterungsprojekte branchenführende Standards für die Prozessgestaltung, das Management der Produktionsumgebung und die Staubkontrolle eingeführt, um maßgebliche Qualifikationsanforderungen zu erfüllen und einen hohen Durchsatz bei hervorragender Qualität zu ermöglichen.
(ID:48418336)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.