Power-to-Gas BASF beliefert G-Philos mit Batterien für P2G-Projekte

Redakteur: MA Alexander Stark

Das koreanische Power-to-Gas-Unternehmen G-Philos hat eine Absichtserklärung für eine weltweite Kooperation bei P2G-Projekten mit BASF New Business unterzeichnet. Bis 2022 wird die BASF-Tochter das Unternehmen mit NAS-Batterien mit einer Energiemenge von insgesamt 19,2 Megawattstunden beliefern.

Anbieter zum Thema

BASF New Business wird G-Philos bis 2022 mit NAS-Batterien für seine Power-to-Gas-Projekte beliefern.
BASF New Business wird G-Philos bis 2022 mit NAS-Batterien für seine Power-to-Gas-Projekte beliefern.
(Bild: BASF)

Yongin/Südkorea; Ludwigshafen – Im Rahmen einer Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) haben sich BASF News Business (BNB) und G-Philos auf eine weltweite Zusammenarbeit im Bereich Power-to-Gas verständigt. BNB wird G-Philos in Südkorea, aber auch weltweit bei weiteren P2G-Projekten sowie bei der Geschäftsentwicklung für die Umrichtersysteme (Power Conversion Systems) für NAS-Batterien unterstützen. Beide Unternehmen erwarten, durch die Zusammenarbeit Synergieeffekte bei P2G-Anlagen zur Herstellung von klimaschonendem Wasserstoff zu erzielen.

Rückenwind erhält die Zusammenarbeit durch die positiven Rahmenbedingungen für P2G-Projekt. So plant Südkorea mit einem „Green New Deal“ umgerechnet rund 51 Milliarden Euro in Projekte zur Gewinnung von Energie und Wasserstoff aus erneuerbaren Ressourcen zu investieren. Dies gehört zu Südkoreas Strategie, den Wandel hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft zu fördern. Die P2G-Technologie spielt dabei eine wesentliche Rolle. Ähnlich wie die EU, die vor kurzem ihre eigene Wasserstoffstrategie vorgelegt hat, baut auch Südkorea seine Versorgung mit erneuerbaren Energien und die Produktion von umweltverträglichem Wasserstoff aus. Durch die nun unterzeichnete Absichtserklärung möchten BNB und G-Philos gemeinsam den Ausbau der klimaschonenden Wasserstoffherstellung aus erneuerbaren Energien vorantreiben.

BNB vermarktet NAS-Batterien, die von NGK Insulators hergestellt werden. NAS-Batterien sind Natrium-Schwefel-Batterien mit einem hohen Energieinhalt und für die stationäre Energiespeicherung konzipiert. Die Entladezeit der Batterien beträgt vier bis acht Stunden. Somit sind sie ideal für Anwendungen wie die Stabilisierung von erneuerbarem Strom und seiner Integration in das Stromnetz geeignet. Um die in einer Batterie gespeicherte elektrische Energie nutzen zu können, benötigt man die passende Leistungselektronik, d.h. ein Umrichtersystem (Power Conversion System).

G-Philos hat ein passendes Power Conversion System für das NAS-Batteriesystem mit einer Leistung von 200 kW entwickelt. Die Batterie sowie das Power Conversion System sind bereits im Rahmen eines gemeinsamen P2G-Projektes zwischen G-Philos und Korea Midland Power (Komipo) an der Sangmyung Wind Farm (21 MW) auf der südkoreanischen Insel Jeju im Einsatz. Dabei dient die NAS-Batterie als Zwischenspeicher zwischen den Turbinen und den Elektrolyseuren, um eine konstante Stromzufuhr und damit den stabilen Betrieb des Elektrolyseures trotz schwankender Windverhältnisse sicherzustellen. G-Philos kann inzwischen Power Conversion Systeme für NAS-Batteriesystemen mit einer Leistung von 200 bis 800 kW herstellen.

Gawoo Park, CEO von G-Philos, ist überzeugt, dass die NAS-Batterien eine wichtige Rolle bei der stabilen Produktion von sauberem Wasserstoff spielen werden, da sie die Schwankungen der erneuerbaren Energien ausgleichen und somit die Betriebssicherheit der Systeme und einen zuverlässigen Langzeitbetrieb gewährleisten können. Sein Unternehmen wolle sich weiterhin auf die Kommerzialisierung der klimaschonenden Herstellung von Wasserstoff durch verschiedene P2G-Projekte konzentrieren, so der CEO.

(ID:46853846)