Ines Stotz ♥ PROCESS

Ines Stotz


Fachredakteurin Automatisierung, Maschinenbau-Ingenieurin, Fachjournalistin seit 2001; Vogel Communications Group

Artikel des Autors

In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sind Kabel besonderen Belastungen ausgesetzt. Werden Kabel verwendet, die nicht darauf ausgelegt sind, kann es schnell gefährlich werden. (Bild: Lapp)
Verbindungstechnik

Kabel ohne Risiko keimfrei machen

Immer mehr Menschen weltweit wollen mehr und besser essen, in den westlichen Ländern ändern sich die Konsumgewohnheiten. Deshalb sieht Lapp für die Lebensmitteltechnik spannende Zeiten kommen, denn die Industrie muss effizienter und vielfältiger produzieren. Das bedeutet auch: neue Anforderungen an die Kabeltechnik. Der Kabelspezialist löst die oft kniffligen Anforderungen mit besonderem Know-how.

Weiterlesen
In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sind Kabel besonderen Belastungen ausgesetzt. Werden Kabel verwendet, die nicht darauf ausgelegt sind, kann es schnell gefährlich werden. (Bild: Lapp)
Verbindungstechnik

Kabel ohne Risiko keimfrei machen

Immer mehr Menschen weltweit wollen mehr und besser essen, in den westlichen Ländern ändern sich die Konsumgewohnheiten. Deshalb sieht Lapp für die Lebensmitteltechnik spannende Zeiten kommen, denn die Industrie muss effizienter und vielfältiger produzieren. Das bedeutet auch: neue Anforderungen an die Kabeltechnik. Der Kabelspezialist löst die oft kniffligen Anforderungen mit besonderem Know-how.

Weiterlesen
Die neue Klippon-Familie an Kabelverschraubungen für armierte und nicht armierte Kabel ist prädestiniert für den Einsatz in Ex e (erhöhte Sicherheit) und Ex d (druckfeste Kapselung) Applikationen (Archiv: Vogel Business Media)
Kabelverschraubungen

Für armierte und nicht armierte Kabel im Ex-Bereich

Weidmüller hat sein umfangreiches Kabelverschraubungs-Programm ergänzt. Die neue Klippon-Familie für armierte und nicht armierte Kabel ist prädestiniert für den Einsatz in Ex e (erhöhte Sicherheit) und Ex d (druckfeste Kapselung) Applikationen. Entsprechend dazu stehen Klippon-Verschlussstopfen KSPM/ KSPA und weiteres Zubehör wie Gegenmuttern, Flachdichtungen, gezahnte Unterlegscheiben, Schutzhauben und Erdungsringe zur Verfügung.

Weiterlesen
Starkes Duo: Die kombinierte Prozesslösung von Wonderware und Mitsubishi Electric ermöglicht eine effiziente Steuerung und Überwachung von Anlagen (Archiv: Vogel Business Media)
Mitsubishi und Wonderware: Strategische Softwarekooperation

Integrierte Lösung für die Prozesssteuerung und Prozessüberwachung

In der Prozessindustrie wird heute mehr und mehr über Kostendruck und „Quicker to Market“ diskutiert. Eine im Rahmen einer strategischen Softwarekooperation entwickelte integrierte Lösung zur Prozesssteuerung und -überwachung ist besonders für hybride Anlagen mit gemischt kontinuierlichen und diskreten Prozessen geeignet. Das reduziert die Gesamtbetriebskosten und sorgt für höhere Produktivität und Wirtschaftlichkeit.

Weiterlesen
 (Archiv: Vogel Business Media)
Miniatur-Drucksensoren

Klein, robust und unter Druck

Hohe Ansprüche an Drucksensoren sind keine Seltenheit, da sie zumeist an sensiblen, kniffligen und kritischen Stellen mit anspruchsvollem Anforderungsprofil ihren Dienst verrichten. Genau für solche Anwendungen sind die Miniatur-Drucksensoren der Typenreihe 8111/8112 von burster präzisionsmesstechnik konzipiert.

Weiterlesen
Friedhelm Loh, Inhaber und Vorsitzender der Geschäftsführung, Rittal: „Bis 2015 planen wir einen Jahresumsatz von drei Milliarden Euro. Dies geht einher mit einem stark wachsenden Personalbedarf, verbunden mit Karrierechancen in der ganzen Welt.“ (Archiv: Vogel Business Media)
50 Jahre Erfolgsgeschichte

Rittal nimmt 3 Mrd. Euro Umsatz ins Visier

Rittal plant bis zum Jahr 2015 einen Jahresumsatz von drei Mrd. Euro – und will damit seine 50-jährige Erfolgsgeschichte fortsetzen. „Die Power von Gestern und Heute ist der Ausgangspunkt für unsere mutige Vision von Morgen“, erklärt Friedhelm Loh, Inhaber und Vorsitzender der Geschäftsführung von Rittal im Rahmen der Jubiläums-Pressekonferenz „50 Years Rittal. Power and Vision“.

Weiterlesen
Sascha Bartnitzki: ... Nur Du verkaufst; BusinessVillage Verlag 2010; ISBN: 9783869800615; 24,80 Euro (Archiv: Vogel Business Media)
Buchtipp

... nur DU verkaufst

Selbst in schwierigen Zeiten verkaufen gute Verkäufer mehr als die Kollegen von der „Es-läuft-nichts“-Fraktion. Hier helfen auch Seminare und Motivationsspritzen nichts. Wie auch? Denn es liegt ja an der Konjunktur, der Konkurrenz, dem Produkt. „Alles faule Ausreden. Verkäufer müssen endlich begreifen, das nur sie verkaufen“, sagt Sascha Bartnitzki.

Weiterlesen
Für jede Messaufgabe des Kunden die passende Sensortechnik anzubieten, ist das erklärte Ziel bei Baumer. Hier erfasst ein messender Ultraschallsensor den Rollendurchmesser von Folien. (Archiv: Vogel Business Media)
Sensorik

Baumer sieht im Markt der messenden Sensoren großes Potenzial

Immer häufiger wünschen sich Maschinen- und Anlagenbauer detailliertere Informationen über den Zustand des gerade laufenden Prozesses, um ihn präziser regeln zu können. Vor allem in zunehmend komplexeren Vorgängen ist es daher sinnvoll, analoge, also messende Sensoren einzusetzen. Dank seines fundierten Entwicklungs- und Produktions-Know-hows bietet Baumer dafür ein umfassendes Portfolio an Standardsensoren.

Weiterlesen
 (Archiv: Vogel Business Media)
Fieldbus Foundation

Neue Spezifikationen sorgen für größeren Funktionsumfang der Diagnose von Feldgeräten

Die Fieldbus Foundation hat bekanntgegeben, dass die endgültigen Spezifikationen für den „Positioner Transducer Block“ (Ansteuerung für Ventil-Stellglieder) ihres FOUNDATION Feldbusses nun erhältlich sind. Die neuen Spezifikationen sorgen für einen größeren Funktionsumfang der Diagnose von Feldgeräten, was den Anwendern der FOUNDATION Feldbustechnologie zugute kommt.

Weiterlesen
Dr. Gunther Kegel, Vorsitzender der Geschäftsführung, Pepperl+Fuchs: „Das technologische Spektrum, die hochqualifizierten Mitarbeiter und die starke Marktposition vor allem bei den Ultraschallsensoren von Siemens wollen wir nutzen, um unsere Wettbewerbsfähigkeit und Ertragskraft weiter auszubauen.“ Bild: Pepperl+Fuchs (Archiv: Vogel Business Media)
Näherungsschalter

Durch Näherungsschalter von Siemens mehr Geschäft mit Sensoren

Walter Pepperl erfand bereits vor über 50 Jahren den induktiven Näherungsschalter. Pepperl+Fuchs bezeichnet sich selbst als der Pionier und einer der Weltmarktführer auf diesem Gebiet. Jetzt hat das mittelständische Familienunternehmen das Geschäft mit Näherungsschaltern von Siemens übernommen. Dr. Gunther Kegel, Vorsitzender der Geschäftsführung, erläutert im Gespräch die Hintergründe und die weitere Entwicklung.

Weiterlesen
Mit Ha-VIS RFID bietet Harting eine durchgängige Transponder-Familie zur Vermeidung von Medienbrüchen. Hier der Ha-VIS RFID CT 89 (NT). (Archiv: Vogel Business Media)
Transponder, Reader und Zubehör

RFID informiert lückenlos unter rauesten Umgebungsbedingungen

Die präzise Steuerung der Automatisierung, transparente Prozesse, reduzierte Ausfallzeiten und somit die Senkung von Kosten stehen im Fokus der RFID-Technologie. Die Harting Technologiegruppe hat hierbei mit Ha-VIS RFID Transpondern einen großen Schritt getan: erstmalig besteht die Möglichkeit, die Informationskette bis auf die unterste Feldebene direkt und langfristig in den Prozess zu führen.

Weiterlesen
Beispiel eines Gerätetauschs ab Profil 3.02: Geräte können mehrere Gerätevarianten übernehmen. Die Umstellung erfolgt automatisch auf die erwartete Variante (Archiv: Vogel Business Media)
Profibus-Nutzerorganisation (PNO) - Endress+Hauser Process Solutions

Profibus PA optimiert Lebenszyklus der Feldgeräte

Profibus PA ermöglicht im Vergleich zur 4-20mA-Technologie deutlich leistungsfähigere Lösungen für die zuverlässige Erfüllung von Aufgaben der Prozessleittechnik. Neben innovativen funktionalen Erweiterungen standardisiert das neue PA-Profil 3.02 jetzt auch eine neue Qualität zur Vereinfachung der Geräteintegration und die Standards für ein proaktives Lebenszyklusmanagement von Feldgeräten.

Weiterlesen
SMD-Bestückung (Archiv: Vogel Business Media)
Siemens Industry Solutions

Traceability in der Industrieelektronik – Herausforderung oder Quantensprung?

Die Produktivität maximieren und gleichzeitig Kosten reduzieren ist heute das Gebot der Stunde in der Produktion. Um dieses anspruchsvolle Ziel erreichen zu können, muss jeder Schritt innerhalb des Fertigungsprozesses überwacht, umfassend dokumentiert und protokolliert werden. Dabei haben sich Siemens PLM Software und Siemens EDM für die Implementierung einer Lösung zur Gesamtrückverfolgbarkeit entschieden.

Weiterlesen
 (Archiv: Vogel Business Media)
WirelessHART

Der drahtlose Standard für die Prozessautomation

Das Kommunikationsprotokoll HART ist in der Industrie weit verbreitet. Denn es bietet eine kostengünstige, komfortable und robuste Technik mit großem Funktionsumfang und ist einfach in jede Anlagenumgebung zu implementieren. Darauf setzt die HART Communication Foundation nahtlos mit der WirelessHART-Technologie zur drahtlosen Kommunikation auf.

Weiterlesen
 (Archiv: Vogel Business Media)
Stuttgarter Nanodays 2011

Jeder redet über Nanotechnologie –die Stuttgarter Nanodays klären auf

Nanotechnologie spielt heute in vielen Bereichen eine wichtige Rolle, so in der Miniaturisierung von Elektronikbauteilen oder in der Erzeugung neuer Werkstoffe. Nanomaterialien stecken unter anderem in schmutzabweisenden und »selbstheilenden« Lacken oder in Kleidungsstücken. Am 29.–30. September treffen während der Stuttgarter Nanodays 2011 in Ludwigsburg die Anwender aus der Industrie auf die neuesten wissenschaflichen Ergebnisse aus der Nanotechnologie-Forschung.

Weiterlesen