Schiedsgutachten und Mediation Außergerichtliche Lösungen technisch-wirtschaftlicher Konflikte mittels Schiedsgutachten und Mediation

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. Frank Flammer und Dipl.-Ing. Kai-Ulrich Stuewer, Maschinenkanzlei / Wolfgang Geisler

Werden Konflikte in und zwischen Unternehmen vor Gericht ausgetragen, gibt es nur in den seltensten Fällen einen Gewinner. Effektives Konfliktmanagement kann helfen, Zeit und Kosten zu sparen, und eventuell sogar das Weiterleben des „beschuldigten“ Unternehmens sichern. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die Instrumente Schiedsgutachten und Mediation im Detail vor.

Anbieter zum Thema

Jeder kennt Konflikte sowohl im Privat-, als auch im Berufsleben. Konflikte in und zwischen Unternehmen gehören zum Alltag des Wirtschaftslebens. Sie bergen ein erhebliches Potenzial für Kreativität und Innovation, können aber auch Werte vernichten und im Extremfall Existenzen zerstören. Effektives Konfliktmanagement und langfristiger Unternehmenserfolg gehen Hand in Hand.

Aus der jahrelangen Erfahrung in der Begleitung von Wirtschaftkonflikten an der Seite von Parteien oder im Auftrag eines Gerichts in unabhängiger, neutraler Rolle ist eines offenkundig geworden: Bei einem Gerichtsurteil gibt es selten wahre Gewinner. In fast allen Fällen sind die Parteien völlig zerstritten, Geschäftsbeziehungen und auch persönliche Beziehungen zerstört. Die Kosten erreichen häufig schon den Streitwert, wenn man nur die objektiv feststellbaren Kosten wie Gerichtskosten, Anwaltshonorare, Zeugen- und Sachverständigenkosten berücksichtigt. Tatsächlich entstehen weitere Kosten für den Zeitaufwand für Verhandlungen vor Gericht, Besprechungen mit technischen Beratern und Juristen, interne Überprüfungen sowie die Kosten für Mitarbeiter, die involviert sind und damit keine Zeit für ihre eigentliche Tätigkeit haben.

Das bekannte Sprichwort: „Wenn sich Zwei streiten, freut sich der Dritte“ trifft bei Rechtsstreitigkeiten daher in der Regel nicht zu. Die Gerichte sind überlastet und freuen sich keineswegs über weitere Akten. Die Überlastung führt auch zu langen Verfahrenszeiten. Nach der Erfahrung mit Rechtsstreitigkeiten werden Konflikte teilweise über Jahre vor juristischem Hintergrund debattiert, die technisch einfach und kostengünstig geklärt werden könnten. Häufig steht dann am Ende ein juristisches Urteil mit zwei Verlierern.

Verfahrensalternativen

Es existieren jedoch zwei für Unternehmen wirklich Gewinn bringende Verfahren der außergerichtlichen Streitschlichtung: Die Wirtschaftsmediation oder das Schiedsgutachten bzw. der Schiedsspruch. Beide Verfahren, insbesondere die Wirtschaftsmediation, werden in Europa und selbstverständlich weltweit sehr häufig eingesetzt. Die Mediation ist in vielen Länder gesetzlich verankert und ein bekanntes Mittel, um Konflikte kurzfristig zur Zufriedenheit der Parteien zu lösen. Von fundamentaler Bedeutung für die Durchführung des Verfahrens ist die Auswahl des Mediators oder des Schiedsgutachters und seine Fachkenntnis bezüglich des Konfliktthemas. In technischen Streitfällen ist daher ein Ingenieur bei der außergerichtlichen Konfliktlösung zwingend erforderlich.

Modern geführte Unternehmen haben die Vorteile der außergerichtlichen Konfliktlösung in wirtschaftlichen Angelegenheiten und bei technischen Fragestellungen bereits erkannt. Ihnen ist es gelungen, durch den Einsatz der Mediation oder per Schiedsspruch ihre Konfliktbewältigungskosten erheblich zu senken und Zeit zu sparen. Eine plausible Erklärung, wieso diese Verfahren in Deutschland weniger populär und wesentlich seltener als im Ausland eingesetzt werden, gibt es eigentlich nicht, denn sie sind kosten- und zeitsparend.

Wie sich Schiedsspruch bzw. ein Schiedsgutachten und Mediation unterscheiden, erfahren Sie auf der folgenden Seite.

(ID:325546)