Arzneimittelmarkt in Deutschland Arzneimittelhersteller fordern Entlastungen
Redakteur: Alexander Stark
Die Belastungen der Arzneimittel-Hersteller sind im vergangenen Jahr auf ein Rekordhoch von über 11,6 Milliarden Euro gestiegen. Der Branchenverband BAH fordert deshalb Entlastungen.
Berlin – Wie aus der jährlichen Broschüre des Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) über den Arzneimittelmarkt in Deutschland hervorgeht, haben die Belastungen für Arzneimittel-Hersteller ein Rekordniveau erreicht.
Die Corona-Pandemie habe gezeigt, wie wichtig eine zuverlässige Arzneimittelversorgung für die Menschen in Deutschland, aber auch weltweit, sei, kommentierte Dr. Hubertus Cranz, Hauptgeschäftsführer des BAH. Die Arzneimittel-Hersteller hätten trotz schwieriger Rahmenbedingungen im vergangenen Jahr mit erheblichem Aufwand die Arzneimittelversorgung gesichert. Gleichzeitig seien die Belastungen der Hersteller auf ein neues Rekordniveau angestiegen, so Cranz. Bereits jetzt sei der Kostendruck für die Arzneimittel-Hersteller aufgrund der zahlreichen sozialrechtlichen Steuerungselemente immens. Deshalb fordert Cranz Entlastungen für Branche. Darüber hinaus müsse es Anreize für die Hersteller geben, die Lieferketten nachhaltig zu sichern und weiterhin in die Forschung, auch an bekannten Arzneimitteln, zu investieren.
Zwischen 2008 und 2020 seien die Rabatte, die Arzneimittel-Hersteller der GKV insbesondere infolge von Rabattvertragsausschreibungen und Open-House-Verträgen zahlen mussten, kontinuierlich von rund 300 Millionen Euro auf knapp fünf Milliarden Euro gestiegen, hat der Verband berechent. Hinzu kommen verschiedene Abschläge (u. a. die Herstellerzwangsabschläge) gegenüber den gesetzlichen wie auch privaten Kassen. Sie belaufen sich im Jahr 2020 auf insgesamt über 6,6 Milliarden Euro.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.