Der französische Elektrotechnik-Konzern Schneider Electric übernimmt die Sicherung einer neuen Ethylenglykol-Anlage in der Inneren Mongolei im Norden China. Das anlagenweite sicherheitsinstrumentierte System (SIS) inklusive Gasmessung sei für eine Produktionsanlage mit einer Jahreskapazität von einer Million Jahrestonnen, die gerade von Inner Mongolia Jiutai New Materials gebaut werde.
Mit dem Format „China Market Insider“ berichtet PROCESS regelmäßig über den chinesischen Chemie- und Pharmamarkt.
Peking/China – Der neue Ethylenglykol-Komplex entsteht im Togtoh-Industriepark am Ufer des Gelben Flusses. Zur Sicherungsanlage von Schneider Electric gehören neben dem SIS und dem betriebsweiten Feuer- und Gas-Schutz (FGS/GDS) auch eine Kesselflammen-Sicherung, ein Turbinen-Kompressor-Schutzsystem und entsprechende Schulungs- und Beratungsdienstleistungen. Das Auftragsvolumen wurde nicht genannt.
Vor dem Hintergrund von immer schärfer werdenden Umwelt- und Sicherheitsbestimmungen in der petrochemischen Chemie in China liegt der Großauftrag in der Inneren Mongolei gleich auf zweifache Art und Weise im Trend. Zum einen investieren auch chinesische Konzerne immer stärker in die modernsten, digitalen Kontrollsysteme. Zum anderen zwingt der wegen solcher Sicherungssysteme steigende Kostendruck zur Skalierung und zu immer größeren Produktionsanlagen.
Die Petrochemie zählt zu den wichtigsten Industriezweigen, mit denen die Pekinger Zentralregierung das von Wüsten und Steppen dominierte Binnenland im Nordwesten der Volksrepublik zu entwickeln versucht. Gleichzeitig legt Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping großen Wert auf einen verbesserten Umweltschutz im Einzugsgebiet des Gelben Flusses. Die Staatsbetriebe in diesen abgelegenen Landesteilen investieren daher nun massiv in modernste, digitale Prozess-Technologie.
Die Kohlechemie spielt in China nach wie vor eine wichtige Rolle, zählte bislang jedoch zu den wenig umweltfreundlichen Industriezweigen. Die neue Anlage arbeitet hingegen mit modernster Prozesstechnik. Mit Hilfe von trockener Staubkohlevergasung, Niedertemperatur-Methanol-Waschprozessen und modernster Formaldehyd-Hydrocarboxylierungs-Prozesstechnik wird Ethylenglykol gewonnen.
* Henrik Bork, langjähriger China-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Rundschau, ist Managing Director bei Asia Waypoint, einer auf China spezialisierten Beratungsagentur mit Sitz in Peking.. „China Market Insider“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Vogel Communications Group, Würzburg, und der Jigong Vogel Media Advertising in Beijing.
(ID:46827396)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.