Personalmeldungen Amzell, Novartis, Medigene, Borealis und Chevron Phillips Chemical benennen neue Führungskräfte

Redakteur: MA Alexander Stark |

Wie die Unternehmen Amzell, Novartis, Medigene, Borealis und Chevron Phillips Chemical mitteilen, gibt es in den jeweiligen Führungsgremien neue Mitglieder. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen aus der Prozessindustrie für Sie zusammen.

Anbieter zum Thema

In verschiedenen Unternehmen der Prozessindustrie gibt es neue Führungskräfte.
In verschiedenen Unternehmen der Prozessindustrie gibt es neue Führungskräfte.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Würzburg – Das auf pharmazeutische Entwicklung spezialisierte Unternehmen Amzell hat Dr. Alan Harris zum Vorsitzenden und den bisherigen Chief Scientific Officer, Dr. Dario Carrara, zum CEO berufen. Harris, der seine Funktion als Senior VP im F&E-Management der Ferring-Gruppe beibehalten wird, ist seit mehr als 37 Jahren für die Ferring-Gruppe tätig und leitete unter anderem die vier Bric-F&E-Labore in Brasilien, Russland, Indien und China. Er ist Vorstandsmitglied des Spin-off-Unternehmens des Karolinska-Instituts, Glucox Biopharma, und Direktor der in der Schweiz ansässigen NGO The Adept Foundation. Harris hat einen Doktortitel in Biopharmazie von der Universität Uppsala, Schweden, und einen MBA von der Ashridge Business School, Großbritannien.

Dr. Dario Carrara war General Manager bei Ferring, Allschwil, sowie Chief Scientific Officer von Amzell, bevor er die Position des CEO übernahm. Er war außerdem Mitbegründer und Leiter der Forschung und Entwicklung bei Permatec Pharma und Geschäftsführer von Antares Pharma. Er hat einen doppelten Master-Abschluss in Pharmazie und Biochemie und promovierte in Pharmazeutischer Technologie an der Universität von Buenos Aires. Er hält mehr als 30 Patente im Zusammenhang mit pharmazeutischen Wirkstoffen und deren Verabreichung.

Bildergalerie

Novartis ernennt Karen Hale zum Chief Legal Officer

Novartis hat Karen L. Hale zur Leiterin der Rechtsabteilung ernannt. Sie wird an Vas Narasimhan, M.D., CEO von Novartis, berichten und mit Wirkung zum 15. Mai 2021 Mitglied der Geschäftsleitung von Novartis (ECN) werden. Hale wird ihren Sitz in Basel, Schweiz, haben und tritt die Nachfolge von Shannon Klinger an. Tom Kendris führt die Position des Chief Legal Officer ad interim bis zum Eintritt von Frau Hale weiter.

Hale bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Recht und Compliance in der pharmazeutischen Industrie mit zu Novartis. Sie wechselt von Abb Vie zum Unternehmen, wo sie die Position des Vice President, Deputy General Counsel innehatte. Davor war sie sechs Jahre lang Chief Ethics & Compliance Officer bei Abb Vie. In dieser Funktion leitete sie das globale Compliance-Programm und fungierte als Beraterin des Executive Leadership Teams und des Board of Directors von Abb Vie. Hale kam 1997 zu Abbott und wechselte bei der Gründung von Abb Vie. Sie hat weltweit kommerzielle Rechtsstreitigkeiten verantwortet und war Beraterin bei bedeutenden Unternehmensentscheidungen. Bevor sie zu Abbott kam, war sie als Anwältin bei der Anwaltskanzlei Sidley & Austin in Chicago, Illinois, tätig. Karen erwarb einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Duke University und einen Juris Doctor (JD) am College of William and Mary in Virginia.

Digitales Netzwerk statt Präsenzveranstaltung

Angesichts der jüngsten Entwicklungen rund um das Coronavirus werden reihenweise Veranstaltungen abgesagt oder verschoben. Digitalen Plattformen, die diese Entwicklung kompensieren können, kann die Zukunft gehören. „Industrial Generation Network“ ist so eine Lösung für Professionals in der Industrie. Die Plattform ermöglicht eine umfassende Vernetzung sowie Produktpräsentation und thematischer Austausch mithilfe von Tools wie Terminvereinbarung und Videokonferenzen. Damit ersetzt die Plattform die aktuell stark eingeschränkte Face-to-Face-Kommunikation vor allem auf Messen.

Wie kann die Plattform mir helfen?

Veränderung im Vorstand von Medigene

Dr. Kai Pinkernell, Vorstand für die klinische Entwicklung und Produktentwicklung (CMO&CDO) von Medigene, einem Immunonkologie-Unternehmen mit klinischen Projekten fokussiert auf die Entwicklung T-Zell-gerichteter Krebstherapien, verlässt zum 31. März 2021 den Vorstand der Gesellschaft aus persönlichen Gründen. Dr. René Goedkoop wird funktional die Rolle des CMO übernehmen und für die Fortführung der klinischen Projekte von Medigene zuständig sein, primär die Finalisierung des Phase-I-Teils der laufenden klinischen Studie mit MDG1011 in Patienten mit akuter myeloischer Leukämie oder myelodysplastischem Syndrom voranzubringen. Dr. Goedkoop hatte zuvor mehrere CMO-Positionen in internationalen biopharmazeutischen Unternehmen wie Sensimed, Ery Del, Bresso, oder Pharnext inne und ist bereits seit Januar 2019 als Vice President Clinical Affairs federführend mit Medigenes klinischen Studien vertraut. Dr. Pinkernell wird Medigene noch für sechs Monate in beratender Funktion unterstützen.

Borealis besetzt zwei neue Führungspositionen neu

Borealis hat die Ernennung von Katja Tautscher zum Senior Vice President Legal & Compliance sowie Human Resources (ad interim) mit Wirkung zum 1. März 2021 bekannt gegeben. Tautscher begann ihre Laufbahn bei Borealis im Jahr 2008 als Leiterin der Rechtsabteilung (General Counsel). Mit der Bestellung zum Chief Legal & Procurement Officer erweiterte sich ihr Aufgabenbereich im Jahr 2014. Tautscher ist mit leitenden Positionen in mehreren Tochtergesellschaften, Joint Ventures und Prüfungsausschüssen von Borealis betraut. Seit Januar 2020 ist sie Mitglied des Borealis Executive Committees. Vor kurzem, im Februar 2021, wurde sie zudem neben ihrer Rolle als Chief Legal Officer interimistisch zum Vice President HR ernannt.

Vor Borealis sammelte Tautscher fundierte juristische Expertise bei erstklassigen Anwaltskanzleien und einem in den USA ansässigen, an der Nasdaq gelisteten Weltmarktführer in der Unterhaltungs- und Lotteriebranche. Sie ist österreichische Staatsbürgerin und hat einen MBA von Insead, einen LL.M. (Master of Laws) von der London School of Economics (LSE) und einen Master in Jura von der Universität Wien, Österreich. Darüber hinaus ist sie als Rechtsanwältin in Österreich und als Anwältin in England und Wales zugelassen.

Chevron Phillips Chemical kündigt Änderungen im Management an

Wie Chevron Phillips Chemical Company mitteilte, wird Mitch Eichelberger mit Wirkung zum 1. April 2021 Executive Vice President, Polymers and Mitch Eichelbergerspecialties. Neben der Aufsicht über die Funktionen Vertrieb, Marketing und Supply Chain wird er zusätzlich die Verantwortung für die globale Beschaffungsorganisation des Unternehmens übernehmen.

Das Unternehmen hat Benjamin Mermans mit Wirkung zum 1. April 2021 zum Vice President, Sustainability, ernannt. Dies ist das erste Mal, dass das Unternehmen eine Führungskraft ernannt hat, die sich ausschließlich auf die Nachhaltigkeitsstrategie konzentriert. Er wird an Eichelberger berichten.

Seit 2003 war Mermans als General Manager für die Region Europa und Afrika tätig, wo er den Produktionsbetrieb von Chevron Phillips Chemical in Belgien leitete und die Verantwortung für Marketing, Vertrieb, Geschäftsentwicklung, Supply Chain Management, Personalwesen, Finanzen und rechtliche Aktivitäten in der Region trug. Vor seiner jetzigen Aufgabe hatte Mermans mehrere Führungspositionen in technischen, vertrieblichen und betrieblichen Funktionen bei Chevron Phillips Chemical und dem Vorgängerunternehmen Phillips Petroleum, jetzt Phillips 66, inne. Er erwarb einen Master-Abschluss in Chemieingenieurwesen an der Industriehochschule für Chemie, Textil und Landwirtschaft in Gent, Belgien, und verfügt über eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Finanzen, Buchhaltung und Marketing.

(ID:47315856)