Kohlenstoffarm und zirkulär – mit dieser Vision machen sich Forscherinnen und Forscher daran, die Abwasserwirtschaft und Wasserstoffversorgung der Zukunft aufs Gleis zu heben. Erste Eindrücke gab es auf der Filtech 2023...
Im Versuchscontainer im Gemeinschaftsklärwerk Bitterfeld-Wolfen werden neue Wassertechnologien praxisnah erprobt.
(Bild: Fraunhofer IKTS)
Die Filtech will nicht nur Messe sein: Mit einem wissenschaftlichen Begleitprogramm gibt das Treffen der Trenntechnik-Spezialisten auch internationalen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen eine Bühne. Und die ist 2023 grün wie nie: So zeigte das Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS (Fraunhofer IKTS), welche Bedeutung die Filtration und Separation für die grüne Transformation der Industrie haben.
Für diesen Zweck wurde zusammen mit Partner-Instituten eine Test- und Innovationsplattform für die Behandlung von industriellen Abwässern gegründet, in deren Rahmen innovative Wasseraufbereitungstechnologien und zukunftsweisende Kreislaufkonzepte für die Wassernutzung praxisnah erprobt werden.
Bildergalerie
Die Plattform auf dem Werksgelände des Gemeinschaftsklärwerks Bitterfeld-Wolfen umfasst mehrere Versuchscontainer und flexibel nutzbare Versuchsanlagen für die Entwicklung, Erprobung und Überführung neuer Technologien zur Entsalzung von Wasser, zur Rückgewinnung von Prozesschemikalien und Rohstoffen sowie von Wasser aus komplexen Industrieabwässern.
Bedarf nach Lösungen für die Filtration und Separation aller Arten von Medien besteht auch beim Megathema Wasserstoff: Forscherinnen und Forscher des IKTS stellten eine Technologie auf Basis von Kohlenstoffmembranen vor, mit der sich Wasserstoff und Erdgas effizient trennen lassen.
So viel investiert die chemisch-pharmazeutische Industrie in Umweltschutz
Die Membrantechnologie macht es damit möglich, die beiden Stoffe gemeinsam durch das Erdgasnetz zu leiten und am Zielort bedarfsgerecht voneinander zu separieren. Die Kohlenstoffmembranen eignen sich aufgrund ihrer hohen Stabilität auch bei hohen Temperaturen ebenfalls zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Industriegasen.
(ID:48986801)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.