Biomasse-Verwertung Zusammenarbeit mit Startup: Yokogawa will Nutzung von Biomasse forcieren
Bei der Bioökonomie handelt es sich um einen erklärten Schwerpunktbereich des langfristigen Geschäftsplans von Yokogawa Electric. In Lignin sieht das Unternehmen ein enormes Potenzial als Erdölersatz. Deshalb arbeitet das Unternehmen in diesem Bereich jetzt mit dem Startup Bloom Biorenewables zusammen, das eine effiziente Methode zur Gewinnung von Lignin entwickelt hat.
Anbieter zum Thema

Ratingen – Die Yokogawa Electric Corporation hat ein Investitions- und Partnerschaftsabkommen mit dem Schweizer Startup-Unternehmen Bloom Biorenewables unterzeichnet, das sich auf die Nutzung von Biomasse spezialisiert hat. Die beiden Unternehmen werden bei der Markteinführung der speziellen Technologie von Bloom zusammenarbeiten, mit der sich die Gewinnung von Lignin aus Pflanzenmaterial so optimieren lässt, dass Biomasse als Alternative für erdölbasierte Produkte in chemischen Herstellungsverfahren verwendet werden kann.
Beide Unternehmen engagieren sich aktiv für die Bioökonomie, die Biomasse und Biotechnologie nutzt, um globale Probleme wie die Verknappung der natürlichen Ressourcen und den Klimawandel anzugehen, und streben nach eigenen Aussagen ein langfristiges, nachhaltiges Wachstum an. Die Kooperation soll die innovative Lignin-Extraktionstechnologie von Bloom mit Yokogawas Technologien und Know-how bei der Automatisierung industrieller Fertigungsprozesse und einem globalen Vertriebsnetz vereinen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1534800/1534858/original.jpg)
Verbesserte Hydrolyse-Reaktion
Neuer Reaktionsmechanismus für effiziente Umwandlung von Biomasse entdeckt
Bloom Biorenewables wurde im Januar 2019 als Spin-off der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) gegründet. Mit der Mission, Biomasse zu einer echten Alternative zu Erdöl zu machen, konzentriert sich das Start-up-Unternehmen auf die Vermarktung seiner neuen, effizienten Methode zur Gewinnung von Lignin, insbesondere von Monolignolen, aus Bioenergieträgern wie Holz. Das unmittelbare Ziel des Jungunternehmens ist die Skalierung der Technologie in einer Pilotanlage.
(ID:46827655)