Kürzere Planungs- und Bauzeiten, schnellere und energieeffizientere Prozesse: Die Enpro-Initiative will die Prozessindustrie neu erfinden. Der Schwerpunkt liegt auf Konti-Verfahren in modularen Anlagen, die Digitalisierung ist ein wesentlicher Treiber.
Das P&ID ist das zentrale Dokument der Anlagenplanung. Dank einer neuen Engineering-Anwendung können jetzt Prozesszustände im P&ID visualisiert werden. Dadurch wird die direkte Kommunikation zwischen Verfahrens- und Automatisierungstechnik möglich und durchgängiges Engineering Realität. Ein Teil der automatisierungstechnischen Vorplanung kann so bereits in der P&ID-Software Plant Engineer durchgeführt werden.
Plug and Play an der Schnittstelle zwischen Verfahrenstechnik und Automatisierung wird Wirklichkeit. Zum ersten Mal ist es gelungen, ein Module Type Package (MTP) aus dem Piping and Instrumentation Diagram (P&ID) heraus zu realisieren.
Die Vernetzung von Verfahrenstechnik und modularer Automation – Im modularen Engineering spielt das Modul Type Package des Equipmentherstellers eine zentrale Rolle. Die Entwickler der P&ID-Software Plant Engineer haben jetzt einen automatischen MTP-Generator integriert, der aus vorliegenden Herstellerdaten das MTP quasi auf Knopfdruck erzeugt.
Microsoft Visio und Mixed Reality verbinden P&ID und reale Anlagenwelt: Mixed Reality kommt jetzt auch in der Prozessindustrie an. Ein spannender Ansatz nutzt das P&ID als Basis und koppelt das Diagramm mit der realen Anlage in einer 360°-Grad-Sicht.
Wie bekommen Planungsabteilungen die großen Datenmengen, die bei Engineering-Projekten anfallen, in den Griff? Wie wird sichergestellt, dass jeder seine Informationen zum richtigen Zeitpunkt erhält? Eine mobile Lösung, die auf einen Dokumentenserver zugreift, bietet Zugang zu den relevanten Daten zu jeder Zeit.
Durch Modularisierung lassen sich wiederholende Aufgabenstellungen bei der Planung von Chemieanlagen in deutlich kürzerer Zeit lösen – das erhöht die Produktivität des Planers, spart Zeit und Kosten. Wenn sich das Ganze auch noch im Umfeld eines integrierten Engineerings realisieren lässt, ist das eine perfekte Sache.
Die neue P&ID-Softwareversion Plant Engineer 2015 erhöht die Effizienz und Qualität in den Bereichen der Erstellung, Änderung und Pflege von Fließbildern, der Anlagendokumentation und der Zusammenarbeit im Team.
IT macht das Leben leichter, aber nur dann, wenn die Lösung zum Unternehmen passt. Eine officebasierte Engineering- und Dokumentationssoftware schafft Durchgängigkeit in der Planung – ohne wochenlangen Schulungsaufwand.
Das P&ID kann als intelligente Informationsdrehscheibe in der Anlagenbauer-Lieferanten-Kunden-Beziehung fungieren. Ein Best Practice-Beispiel von Dr. Michael Nussbaumer, Geschäftsführer CE-Nussbaumer und Wolfgang Welscher, Geschäftsführer X-Visual Technologies.