Die Umweltbelastungen, die in den internationalen Lieferketten von Unternehmen entstehen, sind oft um ein Vielfaches höher als an ihren Standorten in Deutschland. Dies ist das Ergebnis des „Umweltatlas Lieferketten“ der Berliner Denkfabrik Adelphi und der Hamburger Nachhaltigkeitsberatung Systain. Besonders der globale Wasserverbrauch der deutschen Chemieindustrie ist bedenklich – ein Drittel wird in Ländern mit hohem Wasserstress verbraucht.
Globaler Wasserverbrauch der deutschen Chemieindustrie – ein Drittel in Ländern mit hohem Wasserstress
Berlin – Pro Euro Umsatz verbraucht die deutsche Chemieindustrie entlang ihrer weltweiten Wertschöpfungskette knapp 10 l. Das sind insgesamt 2,5 Milliarden Kubikmeter Wasser, was dem jährlichen Pro-Kopf-Wasserverbrauch von über 55 Millionen Bundesbürgern entspricht. Ein Drittel wird in Regionen mit Wasserknappheit verbraucht, insbesondere in Asien.
Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung der Umweltbelastungen in den internationalen Lieferketten von acht Branchen der deutschen Wirtschaft. Der „Umweltatlas Lieferketten“ der Berliner Denkfabrik Adelphi und der Hamburger Nachhaltigkeitsberatung Systain zeigt, auf welcher Lieferkettenstufe, in welchen vorgelagerten Branchen und in welchen Ländern die Umweltwirkungen entstehen.
Demnach verursacht die deutsche Chemieindustrie insgesamt etwa 100 Megatonnen an Treibhausgasen entlang der Wertschöpfungskette, die Hälfte davon entfällt auf vorgelagerte Lieferkettenstufen. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Untersuchung der Schadstoffemissionen: nur ein Drittel der insgesamt 0,2 Megatonnen Stickoxide entlang der Wertschöpfungskette entsteht an den eigenen Standorten während zwei Drittel in der Lieferkette verursacht werden, größtenteils bei direkten Lieferanten.
Der Atlas, welcher im Rahmen der Exportinitiative Umwelttechnologien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert wurde, verdeutlicht die hohe Bedeutung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements. Anhand so genannter erweiterter Input-Output-Modelle von Branchenstrukturen hat Systain die Daten der Treibhausgas- und Stickoxidemissionen, des Wasserverbrauchs sowie der Flächeninanspruchnahme der einzelnen Branchen zusammen mit ihrer jeweiligen Lieferkettenstruktur berechnet. Folgende Branchen werden im Umweltatlas beleuchtet: Bekleidungseinzelhandel, Chemie, Elektronik, Fahrzeugbau, Lebensmitteleinzelhandel, Maschinenbau, Metallerzeugung, Papier.
Den Umweltatlas können Sie auf der Website von Systain herunterladen.
(ID:44743635)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.