Personalmeldungen Wechsel und Vertragsverlängerungen bei Bayer, Wacker, BASF und Co.
Anbieter zum Thema
Während bei einigen Unternehmen und Verbänden wie Wacker, Air Products und ZVEI Manager in ihren Ämtern bestätigt wurden, sind der Bayer-Vorstand und weitere Führungsrollen in anderen Unternehmen neu vergeben worden. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen für Sie zusammen.

(dpa) – Auf der Hauptversammlung von Bayer Ende April sprach Bill Anderson (56) von wachsender Vorfreude, je mehr er „über die Innovationen und die Menschen bei Bayer lerne.“ Am 1. Juni nun folgt der US-Amerikaner auf Werner Baumann (60) an der Konzernspitze – als Chef von mehr als 100.000 Mitarbeitern. Der studierte Chemieingenieur und Pharmaexperte ist voll des Lobes für Produkte und die Kultur des Bayer-Konzerns. Er gibt seinen Vorstandskollegen aber auch folgenden Satz mit auf den Weg: „Das Potenzial ist riesig, aber wir wissen alle, dass Potenzial alleine nicht ausreicht.“ Es scheint also einiges zu tun zu geben.
Während das Geschäft mit rezeptfreien Arzneien wieder in der Spur ist, schwächelte jüngst die bedeutend größere Pharmasparte mit Medikamenten wie dem Blutgerinnungshemmer Xarelto und dem Augenmittel Eylea. Zudem muss Bayer künftig Umsatzlücken stopfen, die nach und nach auslaufende Patente auf die beiden Kassenschlager aufreißen werden. Und dann ist da noch die Agrarsparte, die ein starkes Jahr 2022 hinter sich hat und der Branchenexperten dank neuer Produkte – etwa kurz wachsender und damit wetterfesterer Mais – viel zutrauen. Die aber auch schon mal stärker schwankt. Um das Agrargeschäft auszubauen, hatte Bayer unter Führung von Werner Baumann 2018 den US-Saatgut- und Agrarchemiekonzern Monsanto übernommen. Mit dem Monsanto-Kauf hatten sich die Leverkusener aber nicht nur erfolgreiche Produkte ins Haus geholt, sondern auch die US-Rechtsstreitigkeiten um angebliche Krebsrisiken glyphosathaltiger Unkrautvernichter sowie um Spätfolgen der seit Jahrzehnten verbotenen Chemikalie PCB. In Summe hat das viele Milliarden verschlungen, vor allem die Causa Glyphosat.
Anderson hat also einige Baustellen. Hinzu kommt der in den vergangenen Monaten gewachsene Druck seitens einiger Investoren, die nach einer Aufspaltung des Konzerns rufen. Der Grund: Nach dem Kursverfall der vergangenen Jahre vor allem wegen des Glyphosat-Themas sehen sie mehr Wert in der Summe der Einzelteile nach einer Trennung als im Bayer-Konzern in der jetzigen Form.
Fest steht: Der neue Konzernlenker dürfte – nachdem er sich seit April einarbeiten konnte – mittlerweile ein klareres Bild von Bayer und von dem haben, was auf ihn zukommt. Und er verspricht nichts Geringeres als außerordentliche Ergebnisse, wenn man seinen Worten auf der Hauptversammlung glaubt.
Anderson bringt neben seiner naturwissenschaftlichen Ausbildung reichlich Erfahrung in der Biotech- und Pharmabranche mit, unter anderem bei Biogen, Genentech und zuletzt als Pharmachef von Roche. Bis der Manager seine Pläne für die Bayer-Zukunft vorstellt, müssen sich die Aktionäre und Mitarbeiter aber wohl noch etwas gedulden. Analyst Gunther Zechmann von Bernstein Research rechnet mit einem Strategieupdate gegen Ende dieses Jahres oder früh im kommenden Jahr.
Peter-Alexander Wacker als Vorsitzender des Aufsichtsrates bestätigt
Peter-Alexander Wacker ist alter und neuer Chef des Aufsichtsrates von Wacker. Das Gremium hat den Unternehmer in seiner konstituierenden Sitzung im Anschluss an die Hauptversammlung 2023 einstimmig zu seinem Vorsitzenden gewählt.
Auch die übrigen Vorschläge der Verwaltung wurden von der Hauptversammlung mit großer Mehrheit angenommen.
Neues Mitglied im Aufsichtsrat ist Patrick Cramer. Er rückt für Franz-Josef Kortüm nach, der mit Beendigung der Hauptversammlung sein langjähriges Mandat als Aufsichtsratsmitglied aus Altersgründen niedergelegt hat. Cramer ist promovierter Biochemiker und früherer Professor und Dekan an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Derzeit arbeitet er als Direktor am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen. Ende Juni wird Cramer sein neues Amt als Präsident der Max-Planck-Gesellschaft in München antreten.
Levaco Chemicals hat einen neuen Bereichsleiter Forschung & Entwicklung
Der international tätige Anbieter für Additive und Spezialchemikalien Levaco Chemicals holt sich mit Jens Kubitschke einen erfahrenen Chemieexperten ins Unternehmen. Als Head of Research & Development leitet Kubitschke zukünftig ein Team aus Fachexperten und Forschern, das die Entwicklung neuer Technologien und innovativer Chemielösungen vorantreibt. Der Fokus liegt dabei auf dem Ausbau des Unternehmensbereichs Green Chemicals und der verstärkten Produktion von nachhaltigen Endprodukten für verschiedene Industriebereiche.
Der promovierte Chemiker soll in einem fließenden Übergangsprozess die Nachfolge von Dr. Uwe Vogt antreten, der im Frühjahr des kommenden Jahres in den Ruhestand geht, dem Unternehmen aber weiterhin beratend zur Verfügung steht. Vogt ist seit mehr als 30 Jahren fester Bestandteil der Unternehmensgeschichte und leistete in dieser Zeit einen maßgeblichen Beitrag für den Erfolg der Forschung und Entwicklung bei Levaco. Kubitschke übernimmt nun die Aufgabe, das bereits umfassende Produkt-Portfolio und nachhaltige Innovationen im Bereich Green Chemicals strategisch weiterzuentwickeln. Kubitschke bringt eine zwölfjährige Berufserfahrung in der Chemiebranche mit, dazu gehören Tätigkeiten im Bereich der Forschung sowie in der Laborleitung und im Business Development bei dem Chemikalienhersteller Oxea, heute OQ Chemicals. Zuletzt verantwortete er dort als Global Lead den Bereich Lubricants & Functional Fluids und das Business Development der EMEA-Region.
BASF beruft neue Leiterin der Business Unit Personal Care Europe
Der Chemiekonzern BASF hat Gisela Pinheiro mit Wirkung zum 1. Juni 2023 zur Leiterin des Geschäftsbereichs Personal Care Europe und zur neuen Geschäftsführerin von BASF Personal Care and Nutrition ernannt. Sie tritt die Nachfolge von Tatiana Kalman an, die diese Positionen seit 2022 innehatte und das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt.
Vor ihrem Wechsel war Pinheiro als Senior Vice President im Unternehmensbereich Care Chemicals der BASF auf globaler Ebene verantwortlich für das Key Account Management, die Geschäftseinheit für Waschmittelenzyme, das strategische Marketing, die Supply Chain und die IT.
Pinheiro hat einen Master in Business Administration von der Ibmec Business School, São Paulo, Brasilien, und einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Northern Michigan University, USA.
Sie begann ihre Karriere als Beraterin bei Ernst & Young, São Paulo/Brasilien, und arbeitete anschließend 14 Jahre lang für Dow Chemicals in Brasilien und den USA in verschiedenen Funktionen – sowohl strategisch als auch operativ. 2017 wechselte sie als Vice President Functional Materials and Solutions South America zur BASF. 2019 übernahm sie die Rolle als Vice President Global Key Account Management im Unternehmensbereich Care Chemicals der BASF mit Sitz in Ludwigshafen. Im April 2022 wurde sie zur Senior Vice President befördert und übernahm die zusätzlichen Aufgaben ihrer derzeitigen Rolle.
PROCESS-Veranstaltungen 2023
Waren Sie schon mal bei einer unserer Veranstaltungen? Falls ja, kommen Sie hoffentlich wieder, falls nein, werfen Sie doch mal einen Blick auf die Veranstaltungsseiten und profitieren Sie von Frühbucherrabatten.
Am 13. und 14. September finden der Smart Process Manufacturing Kongress , sowie das SIL-Forum in Würzburg statt.
Am 21. und 22. November können Sie bei den Förderprozessforen netzwerken. Bei Wasserstoff-, Pumpen- und Schüttgutforum sind bestimmt auch spannende Themen für Sie dabei.
Air Products verlängert erneut die Amtszeit von Seifi Ghasemi
Das Direktorium von Air Products hat eine Änderung des Arbeitsvertrags mit dem Chairman, President und Chief Executive Officer von Air Products, Seifi Ghasemi, bekannt gegeben, durch die seine Amtszeit weiter verlängert wird.
Das Unternehmen hat einen neuen geänderten Vertrag abgeschlossen, der Ghasemis Beschäftigungsdauer zunächst bis zum 30. September 2028 verlängert. Am 30. September 2024 und jedes Jahr danach verlängert sich die Vertragslaufzeit automatisch um fünf Jahre, wenn nicht eine der beiden Parteien den Vertrag spätestens vier Jahre vor Ablauf der Vertragslaufzeit kündigt.
Total Energies mit neuer Vizepräsidentin, Investor Relations Nordamerika
Jeanine Wai wurde mit Wirkung vom 1. Juni 2023 zur Vizepräsidentin Investor Relations für Nordamerika von Total Energies ernannt. Sie tritt die Nachfolge von Robert Hammond an, der sich entschieden hat, das Unternehmen zu verlassen.
Wai begann ihre Karriere 2001 bei Chevron als Verfahrensingenieurin im Bereich Downstream mit Spezialisierung auf Hydrocracking und Grundöle. Ab 2009 war sie abwechselnd auf der Unternehmens-, Käufer- und Verkäuferseite tätig, u. a. in den Bereichen Öl- und Gas-Finanzanalyse und M&A bei Bechtel, als Explorations- und Produktionsanalystin bei Nexus Asset Management und 13 Jahre lang im Upstream-Öl- und Gas-Equity-Research bei JPMorgan, Citi und zuletzt seit 2018 als Senior US Integrated Oil and Exploration & Production Analystin bei Barclays.
Wai hat einen B.S. in Chemieingenieurwesen an der University of California, Berkeley, mit Auszeichnung abgeschlossen und besitzt einen M.B.A. von der MIT Sloan School of Management.
Dr. Gunther Kegel als ZVEI-Präsident wiedergewählt
Dr. Gunther Kegel ist vom ZVEI-Vorstand in seinem Amt als Präsident des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie bestätigt worden. Seine zweite Amtszeit beträgt erneut drei Jahre. Dr. Kegel ist seit 2020 Präsident des ZVEI. Davor war er bereits 22 Jahre Mitglied des ZVEI-Vorstands. Von 2007 bis 2019 war er zudem Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Automation. Dr. Kegel ist Vorstandsvorsitzender der Pepperl+Fuchs SE.
Als Vizepräsidenten in ihren Ämtern bestätigt wurden Rada Rodriguez (Signify), Cedrik Neike (Siemens), Frank Stührenberg (Phoenix Contact). In den Engeren Vorstand sind Dr. Barbara Frei (Schneider Electric), Matthias Altendorf (Endress+Hauser), Daniel Hager (Hager Group), Philip Harting (Harting) und Andreas Pfannenberg (Pfannenberg) gewählt worden.
Eckhard Thines neuer Koordinator Biotechnologie in Rheinland-Pfalz
(dpa/lrs) – Rheinland-Pfalz hat einen neuen Koordinator für Biotechnologie – Eckhard Thines, Dekan des Fachbereichs Biologie an der Universität Mainz und Geschäftsführer des Instituts für Biotechnologie und Wirkstoff-Forschung, übernimmt das Amt. Er folgt auf Georg Krausch, der den Posten nach einer längeren Erkrankung aus persönlichen Gründen niedergelegt hat, wie Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) im Mai in Mainz berichtete. Thines kenne die bestehende Forschungslandschaft in Rheinland-Pfalz sehr gut, sei ein hervorragender Ansprechpartner für die verschiedenen Partner der Biotechnologieinitiative und verfüge über gute Wirtschaftskontakte.
Die Biotechnologie sei eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts mit enormem Potenzial, um dringende gesellschaftliche Herausforderungen zu adressieren, betonte der neue Koordinator des Landes. Der große Bereich der Biotechnologie sei interdisziplinär und es sei die Vernetzung unterschiedlichster Disziplinen erforderlich. Für all diese Bereiche gebe es am Biotechnologie-Standort Rheinland-Pfalz Kompetenz, Ressourcen und technische Infrastruktur. „Die Vernetzung all dieser Disziplinen und Akteure betrachte ich als eine meiner vordringlichsten Aufgaben.“
(ID:49533994)