Batterieforschung Vier neue Batterie-Kompetenzcluster für Deutschland

Redakteur: Katharina Juschkat |

100 Millionen Euro für die Batterieforschung: Das BMBF investiert in vier neue Batterie-Kompetenzcluster, in denen unter anderem zu den Themen Recycling und Analytik von Batterien geforscht werden soll.

Anbieter zum Thema

„Die Batterietechnologie ist eine entscheidende Schlüsseltechnologie der Zukunft“, so Bundesforschungsministerin Anja Karliczek.
„Die Batterietechnologie ist eine entscheidende Schlüsseltechnologie der Zukunft“, so Bundesforschungsministerin Anja Karliczek.
(Bild: BMBF/Hans-Joachim Rickel)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will die Batterieforschung in Deutschland stärken und investiert dafür 100 Millionen Euro in vier neue Batterie-Kompetenzcluster. Die Cluster sind Teil des Konzepts „Forschungsfabrik Batterie“, das bereits drei Batterie-Kompetenzcluster vereint.

Die Batterietechnologie ist eine entscheidende Schlüsseltechnologie der Zukunft.

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek

Mit den Forschungsclustern will das BMBF dazu beitragen, dass Deutschland in der Batterieforschung nicht abgehängt wird. Bessere Batterietechnologie ist für viele aktuelle Themenfelder wie der Elektromobilität oder der Speicherung grüner Energien wichtig.

Von Herstellung bis Recycling

Die vier neuen Kompetenzcluster beschäftigen sich mit verschiedenen Themen rund um die Batterieforschung:

1. Intelligente Batteriezellproduktion: Hier steht im Fokus, die Produktivität der Zellproduktion zu erhöhen und flexibler zu gestalten. Dafür soll das Produktionssystem mithilfe von Industrie-4.0-Lösungen verbessert werden. Themen sind unter anderem: Agile Anlagentechnik, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz sowie virtuelle Produktionssysteme.

2. Recycling/Grüne Batterie: Hier geht es um den gesamten Batterielebenszyklus, vor allem aber auch um das Recycling der Batterien. Durch Recycling zurückgewonnene Materialien sollen wieder in die Batteriezellproduktion integriert werden, um die Stoffkreisläufe zu schließen.

3. Batterienutzungskonzepte: Ziel dieses Cluster ist es, die Zweitnutzung von Batterien zu untersuchen. Im Zentrum steht vor allem, wann die Zweitnutzung möglich und für welche Anwendungen sie sinnvoll ist. Dazu sollen vor allem die Batteriezustände und das -verhalten untersucht werden.

4. Analytik/Qualitätssicherung: Batterien sollen leistungsfähiger und sicherer werden, aber auch über eine längere Lebensdauer verfügen. Dazu erarbeitet das Cluster Methoden, Strategien und Standards.

Die drei aktuell bereits forschenden Batteriecluster forschen zu den Themen Batteriezellproduktion, Festkörperbatterien und Batteriematerialien.

(ID:46717058)