:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788900/1788980/original.jpg)
Registrierungspflichtiger Artikel
Wärmeübertragungsanlagen mit organischen Fluiden Unscheinbar und doch so wichtig: Wärmeträgeranlagen sorgen für störungsfreie Prozesse
Fest etabliert und nicht mehr wegzudenken: Wärmeübertragungsanlagen mit organischen Fluiden sind überall in der Industrie vorhanden. Welche Risiken gibt es? Wie verlaufen die Prozesse? Und wie sieht die Zukunft aus?
Firmen zum Thema

Wärmeträgeranlagen sind ein Spezialgebiet im Bereich der Verfahrenstechnik und fest etabliert in vielen unterschiedlichen Branchen. Anwender müssen immer auf dem neusten Stand der Entwicklung sein und die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und Normen kennen. Walter Wagner ist Experte der Wärmeträgertechnik und klärt in seinem Standardwerk „Heat Transfer Technique“ über die Grundlagen, die neusten Technologien und Verfahren sowie über die neusten Vorschriften und Standards auf.
Die meisten Wärmeträgeranlagen werden in Deutschland, den USA und China gebaut. Deutschland hebt sich dabei auf europäischer Ebene besonderes hervor mit jährlichen Marktvolumen von ca. zwischen 150 bis 180 Millionen Euro Umsatz. Die folgende Auflistung zeigt, in welchen Industriebranchen die Wärmeträgeranlagen hauptsächlich zum Einsatz kommen:
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen