Milliarden-Akquisition von Pharmaunternehmen Übernahmen: Bayer baut Innovationsbasis im Bereich Zell- und Gentherapien aus
Mit der Akquisition von Asklepios Bio Pharmaceutical stärkt Bayer seine Zell- und Gentherapieplattform. Vor allem in der AAV-basierten Gentherapieplattform des Unternehmens sieht der Konzern großes Potenzial.
Anbieter zum Thema

Berlin – Der Bayer-Konzern hat die Übernahme von Asklepios Bio Pharmaceutical bekannt gegeben, einem in den USA ansässigen Pharmaunternehmen, das auf die Forschung, Entwicklung und Herstellung von Gentherapien in verschiedenen therapeutischen Gebieten spezialisiert ist. Das Entwicklungsportfolio des Unternehmens umfasst prä-klinische und klinische Therapiekandidaten für die Behandlung von neuromuskulären, Herz-Kreislauf- und metabolischen Krankheiten sowie Krankheiten des zentralen Nervensystems.
Mit dieser Transaktion erwirbt der deutsche Konzern die vollständigen Rechte an der Therapieplattform von Ask Bio, einschließlich eines breit aufgestellten patentgeschützten Portfolios sowie einer Tochtergesellschaft für Prozessentwicklung und Produktion im Bereich der auf adeno-assoziierten Viren (AAV) basierten Gentherapien, die auch im Bereich der Auftragsfertigung tätig ist. Letztere bildet zugleich das Fundament für zukünftige Partnerschaften im Bereich der AAV-Therapien. Der Zugang von Ask Bio zum neu entstehendem Zell- und Gentherapiebereich (CGT) von Bayer soll das Engagement des Unternehmens in diesem Gebiet stärken. Hierdurch würde die Übernahme von Blue Rock Therapeutics im Jahr 2019 ergänzt und das Ziel, Plattformen mit Therapiegebiet-übergreifendem Potenzial zu schaffen, weiter vorangetrieben, teilte das Unternehmen mit. Im Rahmen des vereinbarten Vertrages zahlt Bayer einen Kaufpreis vorab in Höhe von rund 1,7 Milliarden Euro sowie weitere 1,7 Milliarden Euro an erfolgsabhängigen Meilensteinzahlungen. Von diesen würden rund 75 % voraussichtlich im Verlauf der kommenden fünf Jahre anfallen, während der restliche Betrag zu einem späteren Zeitpunkt zum Tragen käme.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1421800/1421827/original.jpg)
Durch die Akquisition ergänzt Bayer sein Portfolio mit einer auf adeno-assoziierten Viren (AAV) basierenden Gentherapieplattform, die ihre Anwendbarkeit bereits in verschiedenen Therapiegebieten bewiesen hat. Neben mehreren klinischen Therapiekandidaten zur Behandlung von Krankheiten mit hohem ungedecktem medizinischen Bedarf umfasst die Übernahme eine hochmoderne Technologieplattform sowie eine bestehende Produktionsplattform für Gentherapien.
Gentherapien bieten innovative Behandlungsmöglichkeiten für viele derzeit unheilbare Erkrankungen, besonders für genetische Erkrankungen, die durch einen einzigen genetischen Defekt verursacht werden.
Zur Bewahrung der Unternehmenskultur als Antriebskraft für erfolgreiche Innovationen wird Ask Bio weiterhin als eigenständiges Unternehmen geführt. Die neu gegründete CGT-Einheit von Bayer wird dessen Aktivitäten bündeln, um den Aufbau eines Innovationsökosystems für die beteiligten Partner innerhalb der Bayer-Organisation voranzubringen.
Für den Abschluss der Transaktion, der im vierten Quartal 2020 erwartet wird, ist die kartellrechtliche Prüfung einschließlich des Hart-Scott-Rodino (HSR) Antitrust Improvements Act von 1976 in den USA erforderlich.
(ID:46957652)