Ingenieure von Thyssenkrupp Mining Technologies bauen gerade in der westaustralischen Wüstenregion Pilbara zwei Stacker und einen Reclaimer mit einem Gesamtgewicht von 90.000 Frachttonnen zusammen. Angeliefert wurden die fast 200 Komponenten von DB Schenker.
Beim Autobauer Volkswagen ist das Gehaltsgefälle zwischen Vorstand und Mitarbeiter unter allen Dax-Unternehmen mit Abstand am größten. In der Chemieindustrie ist das Gefälle nicht so groß: Der Chemieriese BASF landet zusammen mit Bayer, Covestro und Beiersdorf auf den hinteren Plätzen. Wie groß der Unterschied genau ist und welche Besonderheiten es sonst noch gibt, lesen Sie in unserem Beitrag.
Vision, Venture und Value lautete das Motto des Daimler Supplier Award 2018. Bereits zum elften Mal hat Daimler damit seine zehn besten Lieferanten für ihre außergewöhnlichen Leistungen im vergangenen Geschäftsjahr ausgezeichnet: Die Gewinner im Überblick.
Wissenschaftler am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) erforschen eine Kombination von Biomasse-Verbrennung mit Hochtemperatur-Elektrolyse. Ihr Ziel: Ökostrom mit geringem Energieeinsatz in chemische Energieträger umwandeln.
Mit der Synthese von grünem Methanol aus Wasserstoff und Kohlendioxid will Thyssenkrupp Industrial Solutions zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen. Der Clou dabei: Nicht nur die Rohstoffe für das Methanol stammen aus nachhaltigen Quellen, auch die Energie für den Syntheseprozess kommt von Erneuerbaren.
Den ersten Auftrag zur Lieferung des neuen Kompakt-Schaufelradbaggers Typ Barracuda hat Thyssenkrupp im Mining-Geschäft der Business Area Industrial Solutionsvon von der China Huaneng Group erhalten.
Thyssenkrupp hat im thailändischen Map Ta Phut ein Technologiezentrum für die oleochemische Industrie eingeweiht. Das Unternehmen hat insgesamt 18 Millionen Euro in das oleochemische Zentrum für Forschung und Entwicklung, Engineering, Projektabwicklung und technologisch Entwicklungsdienstleistungen investiert.
Thyssenkrupp Industrial Solutions hat ein neues Verfahren zur kosteneffizienten Herstellung von Ammoniumsulfat-Granulat entwickelt. Mithilfe des neuen Anlagentyps wird aus dem Nebenprodukt Ammoniumsulfat ein schwefelhaltiger Stickstoffdünger in Granulat-Form produziert.
Informationen des US-Branchendienstes IHS Markit Chemcialblog zufolge soll sich Thyssenkrupp Industrial Solutions (TKIS) mit seinem Uhde-Bereich in Gesprächen mit dem Iran über die Lizenzierung der Propandehydrogenierung (PDH) für den Salman Farsi Petrochemie-Komplex befinden.