Methanolanlagen Mit grünem Methanol gegen den Klimawandel
Mit der Synthese von grünem Methanol aus Wasserstoff und Kohlendioxid will Thyssenkrupp Industrial Solutions zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen. Der Clou dabei: Nicht nur die Rohstoffe für das Methanol stammen aus nachhaltigen Quellen, auch die Energie für den Syntheseprozess kommt von Erneuerbaren.
Anbieter zum Thema

Grünes Methanol ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch sehr nützlich, zum Beispiel als Energieträger für die Stromspeicherung oder als Kraftstoff für den Verkehr. Methanol kann konventionellem Benzin beigemischt oder als Treibstoff für zu 100 % auf Methanol basierte Antriebssysteme verwendet werden. Thyssenkrupp Marine Systems, Hersteller von nicht-nuklearen U-Booten, hat bereits eine Reformierungstechnologie für Methanol entwickelt, mit der der Wasserstoff für das einzigartige HDW-Brennstoffzellensystem an Bord des U-Bootes selber erzeugt werden kann.
Die Technologie zur Synthese von grünem Methanol aus Wasserstoff und Kohlendioxid in Kleinanlagen (100-200 tato) wurde in enger Zusammenarbeit mit Swiss Liquid Future (SLF) entwickelt. Der Wasserstoff wird mit Hilfe der firmeneigenen Wasserelektrolyse-Technologie von Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers hergestellt. Das Kohlendioxid wird aus Biogasanlagen, Rauchgas oder Abgas zurückgewonnen.
Der für die SLF/Uhde-Methanol-Herstellungstechnologie benötigte Strom stammt aus erneuerbaren Quellen wie Geothermie, Wasserkraft oder Windenergie. Länder wie Island verfügen über beträchtliche Vorkommen an geothermischer Energie, während Länder wie Norwegen über riesige Wasserkraft-Ressourcen verfügen. Deutschland produziert bereits heute mehr Strom aus erneuerbaren Quellen, als es benötigt. Am 1. Januar 2018 wurde zum ersten Mal in der Geschichte der gesamte in Deutschland verbrauchte Strom durch Windkraftanlagen, Wasserkraft und Biomasse erzeugt. Experten gehen davon aus, dass Deutschland in Zukunft mit einem deutlichen Überangebot an Strom aus erneuerbaren Energien rechnen muss.
Den Einsatz der grünen Methanol-Technologie emphielt Thyseenkrupp insbesondere in Ländern sinnvoll, in denen es gesetzliche Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien gibt, z.B. in der Schweiz oder in Norwegen. Die deutsche Bundesregierung hat beschlossen, bis 2050 einen CO2-neutralen Verkehrssektor zu schaffen. Dabei kann grünes Methanol, das aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird, eine Schlüsselrolle spielen.
Die Kleinanlagen zur Herstellung von grünem Methanol (100-200 tato) basieren nicht nur auf nachhaltiger Technologie, sondern sind auch hochgradig modularisiert, um für jeden Anlagenbetreiber eine maßgeschneiderte, kostengünstige Lösung zu gewährleisten. Darüber hinaus bietet Thyssenkrupp Lösungen aus einer Hand, die von EPC und Anlagenbetrieb über Mitarbeiterschulungen bis hin zu Service und Ersatzteilen reichen.
(ID:45319127)