Wärmebildkameras Thermografie 4.0: Neue Wärmebildkameras gehen weiter
Hochauflösend und smart vernetzt: Der Messtechnik-Spezialist Testo bringt vier neue Wärmebildkameras mit bis zu 320 x 240 Pixel Auflösung, die sich mit Testos Super-Resolution-Technologie auf 640 x 480 Pixel erhöhen lässt.
Anbieter zum Thema

Weitere Funktionen sind das automatisches Einstellen des Emissionsgrades, objektive Vergleichbarkeit von Wärmebildern oder smartes Thermografieren, wobei das Smartphone oder Tablet des Benutzers zum zweiten Display und zur Fernbedienung der Wärmebildkamera wird. Zudem lassen sich die neuen Kameras mit dem Thermo-Hygrometer 605i und der Stromzange 770-3 kabellos verbinden um Messwerte einfach per Bluetooth zu übertragen. So ist schnell und eindeutig zu erkennen, wo genau sich in einem Gebäude feuchte Stellen befinden oder mit welcher Last ein Schaltschrank läuft.
Objektiv vergleichbare Wärmebilder
Temperaturskala und Farbgebung von Wärmebildern können individuell angepasst werden. Deshalb ist es möglich, dass beispielsweise das Wärmedämmverhalten eines Gebäudes falsch interpretiert wird. Die neu entwickelte Funktion Scale Assist löst dieses Problem, indem sie die Farbverteilung der Skala an die Innen- und Außentemperatur des Messobjektes sowie an deren Differenz anpasst. Dies sorgt für objektiv vergleichbare Wärmebilder des Wärmedämmverhaltens von Gebäuden.
Automatisches Einstellen des Emissionsgrades
Das Einstellen von Emissionsgrad und reflektierter Temperatur, was für präzise Wärmebilder unerlässlich ist, war bislang umständlich und in Bezug auf die reflektierte Temperatur auch eher ungenau. Das ändert sich mit dem Testo ε-Assist. Um diese Funktion zu nutzen, wird ein spezieller Aufkleber (ε-Marker) am Messobjekt aufgebracht. Über ihre integrierte Digitalkamera erkennen die Wärmebildkameras Testo 868, Testo 871 und Testo 872 den Aufkleber, ermitteln Emissionsgrad und reflektierte Temperatur und stellen beide Werte automatisch ein.
(ID:44601143)