:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1784000/1784033/original.jpg)
Tauchmotorpumpen Sulzer liefert Pumpen für Fluss-Umbau
Im Rahmen des Umbaus des Flusses Emscher und deren Nebengewässer entsteht in Gelsenkirchen am Hüller Bach eine mehrstöckige unterirdische Anlage mit drei Pumpwerken. Sulzer liefert die dafür benötigten 19 Tauchmotorpumpen. Die Anlage soll im Frühsommer 2018 ihren Betrieb aufnehmen.
Firmen zum Thema

Bonn – In dem Bauwerk mit Tauchmotorpumpen stehen die unterirdischen Bauteile und damit auch die Pumpen teilweise dauerhaft unter Wasser und sind nur noch schwer zugänglich. Die Emschergenossenschaft als Bauherrin stellte daher hohe Anforderungen an die Pumpen, welche die 19 Sulzer-Tauchmotorpumpen erfüllen. Die maximalen Motorantriebsleistungen betragen bis zu 400 kW. Die Förderhöhen liegen zwischen 7 und 23 m, der maximale Förderstrom erreichen knapp 2.000 l/s. Zehn Pumpen sind als Rohrgehäusepumpen in Nassaufstellung ausgeführt. „Aufgrund unserer großen Produktpalette und der breiten Leistungsbereiche der Aggregate konnten wir der Emschergenossenschaft alle Pumpen mit der jeweils optimalen Auslegung aus einer Hand anbieten“, sagt Rafael Lellesch, Leiter kommunales und industrielles Abwasser bei Sulzer
Dank ihrer Konstruktion sind diese Pumpen sowohl überflutungssicher als auch platzsparend zu installieren. Im Gegensatz zu trocken aufgestellten Pumpen ist kein begehbarer Maschinenraum nötig. Dadurch amortisieren sich eventuelle Mehrkosten der Tauchmotorpumpen bereits ab der ersten Betriebsstunde. Da extrem große Regenwassermengen nur sehr selten auftreten, werden für die größten Pumpen nur zirka 100 und für die kleineren Pumpen zirka 500 jährliche Betriebsstunden erwartet.
Dies ist auch ein Grund, warum bei den Spitzenlastpumpen auf die Rückschlagklappen verzichtet wurde. Schalten die Pumpen ab, reinigt das zurücklaufende Wasser die Pumpe und den Pumpensumpf. Eine Rücklaufsperre schützt die Pumpen vor unkontrollierten Betriebszuständen. Der Kugeldurchgang von mehr als 165 x 100 mm stellt sicher, dass die Pumpen das abgeleitete Schmutzwasser auch mit Faser- und Feststoffanteilen sicher fördern. Alle Pumpen sind mit Überwachungs- und Auswertungseinrichtungen ausgestattet. Erfasst werden u.a. die Vibration sowie die Temperatur in den oberen und unteren Lagern und der Motorwicklung. Darüber hinaus findet eine mehrfache Leckagekontrolle im Motoranschluss- und im Motorraum statt.
(ID:45211855)