Wasser- und Abwasseraufbereitung So wird Abwasser als Ressource genutzt

Redakteur: M.A. Manja Wühr

Aufbereitetes Abwasser kann als Ressource für Wasser, Energie und Nährstoffe dienen. Wie das geht, haben Wissenschaftler der TU Darmstadt zusammen mit Industriepartnern, wie Microdyn-Nadir, am Beispiel einer Hotelanlage gezeigt.

Anbieter zum Thema

Erstes Resource Recovery Center in Qingdao (Quelle: )
Erstes Resource Recovery Center in Qingdao (Quelle: )
(Bild: est/TU Darmstadt)

Darmstadt, Wiesbaden – Prof. Peter Cornel und sein Team an der Technischen Universität Darmstadt haben einen integrierten Ansatz entwickelt, bei dem Abwasser als Ressource für Wasser, Energie und Nährstoffe gesehen wird. Konventionelle Abwasseraufbereitungsanlagen reinigen zwar das Abwasser jedoch nutzen sie nicht die Schätze, die es in sich birgt, da das Wasser nach der Behandlung meist in Flüsse eingeleitet und nicht weiterverwertet wird.

Mit Hilfe der richtigen Infrastruktur können unsere Ressourcen sehr viel effizienter behandelt und wiederverwertet werden: an Stelle von Abfall können aus Abwasser Brauchwasser, Bewässerungswasser, Biogas/Elektrizität und Klärschlamm gewonnen werden. Der Projektname zeigt im Grunde bereits die Lösung: Semizentral – nicht zentral aber auch nicht dezentral, sondern eine Zwischenlösung, die mit den Städten wachsen kann – könnte der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft sein! Das Konzept vereint Wasser- und Abwasseraufbereitung mit Klärschlammvergärung.

Semizentral Resource Recovery Center

In Qingdao, China, wurde im April 2014 das erste Semizentral Resource Recovery Center (RRC) eröffnet. Das Einzugsgebiet umfasst drei Hotels, Wohneinheiten für Hotelangestellten und Gäste, neu entwickelte Wohngebiete und Bürogebäude. Daraus ergeben sich in Summe circa 12 000 Personen welche durch das Center bedient werden. Der modulare Aufbau des RRC beinhaltet vier Sektoren: Grauwasserbehandlung (wird wiederverwertet als Brauchwasser), Schwarzwasserbehandlung (wird nach der Aufbereitung als Bewässerungswasser verwendet), Vorbehandlung von Lebensmittelabfällen (mechanische Vorbehandlung) und der Energie-Sektor (anaerobe, thermophile Behandlung, elektrische Energie). Die unterschiedlichen Abwasserströme werden entsprechend ihres Verschmutzungsgrades separat behandelt. Die für den Betrieb des Systems notwendige Energie wird ausschließlich auf der Anlage generiert.

Die Grauwasserstufe (Abwasser aus dem Waschbecken oder der Dusche) ist mit vier Bio-Cel BC 400 Modulen von Microdyn-Nadir ausgestattet und behandelt 718 m3 Abwasser am Tag. Das behandelte Abwasser wird als Brauchwasser, z.B. für die Toilettenspülung wiederverwendet. Die Schwarzwasserstufe beinhaltet weitere acht Bio-Cel BC 400 Module, welche 860 m3 Abwasser pro Tag behandeln. Das aufbereitete Wasser kann dann für die Bewässerung der Pflanzen und Gartenanlagen genutzt werden. Das Resource Recovery Center ist direkt neben einem Wohngebiet angesiedelt: Das in sich geschlossene (Emissionskontrolle) und kompaktes Gebäude passt sich in die Umgebung ein und sieht augenscheinlich nicht wie eine Kläranlage aus.

(ID:43806807)