Interfacetechnik Sicherheitsrelais zur funktional sicheren Abschaltung gemäß EN 61508, SIL3
Kleine Ursachen haben oft eine große Wirkung. Schnell kann in der Prozessindustrie ein Störfall in einer Katastrophe enden. Lesen Sie, wie Sie im Notfall Anlagen und Anlagenteile in der Prozessindustrie zuverlässig abschalten.
Anbieter zum Thema

Katastrophen wie die Explosion des Treibstoffdepots Buncefield in Großbritannien 2005 oder der Brand der Ölplattform Deepwater Horizon 2010 haben die allgemeine Forderung nach Sicherheit in prozesstechnischen Anlagen noch weiter verstärkt. In den einschlägigen Normen ist funktionale Sicherheit für die Prozessindustrie bislang jedoch nur unzureichend definiert. Nationale Gremien, wie das Ministry of Housing, Spatial Planning and the Environment in den Niederlanden, sind daher dazu übergegangen, ergänzende Richtlinien zu erlassen. Diese sollen aktuelle Lücken in den Normen ausgleichen und so Katastrophen, die auf mangelnde Sicherheitstechnik zurückzuführen sind, verhindern.
Die aktuelle Entwicklung deutet bereits an, dass die lokalen Richtlinien zukünftig in europaweitem Recht aufgehen werden. Empfehlungen wie der zuverlässige Aufbau von Notfallabschaltungen oder die Einrichtung eines separaten Überlaufschutzes für Tankanlagen mit SIL-3-Relais werden damit zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Zunehmende Bedeutung von Sicherheitstechnik
In der Prozessindustrie kommt der Sicherheitsabschaltung, die der funktionalen Sicherheit dient, eine besondere Bedeutung zu, so etwa in Backup-Systemen mit hohen DC-Spannungen. Gemäß EN 61508 müssen alle Geräte, die in Sicherheitskreisen verwendet werden, besondere Auflagen erfüllen. Mit dem Sicherheits-Integritätslevel (Safety Integrity Level, SIL) lassen sich entsprechende Geräte hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit von Sicherheitsfunktionen klassifizieren bzw. es gilt sicherheitsgerichtete Konstruktionsprinzipien einzuhalten, um Fehlfunktionsrisiken zu minimieren. Das von Weidmüller angebotene neue Sicherheitsrelais „SCS 24V DC SIL3“ gehört zu den „SafeSeries“, es kommt bei der Notfallabschaltung von Anlagen und Anlagenteilen in der Prozessindustrie zum Einsatz. Der Tüv Nord zertifizierte das Sicherheitsrelais gemäß EN 61508 für die Sicherheitsstufe SIL3.
Funktionale Sicherheit ist nach der Norm EN/IEC 61508 dann gegeben, wenn das Risiko durch Sicherheitssysteme und organisatorische Maßnahmen auf ein tolerierbares Maß minimiert wird. In diesem Fall kommen SIL-3-Relais zur Notfallabschaltung (Emergency Shutdown) zum Einsatz. Einen solchen Vorgang gilt es nicht dauerhaft, sondern lediglich in Notfallsituationen anzusteuern – höchstens einmal pro Jahr. Entsprechend genügt hier der Betrieb mit niedriger Anforderungsrate (Low-Demand-Mode). Aber auch die Betriebsart High-Demand-Mode (mit hoher Anforderungsrate) spielt eine zentrale Rolle bei der Herstellung funktionaler Sicherheit. Ein Beispiel hierfür sind Überfüllsicherungen von Tankanlagen, deren Steuerung ein permanenter Prozess ist. Anforderungen dieser Art begegnet Weidmüller ebenfalls mit seinem neuen Sicherheitsrelais.
(ID:33241110)