Umbau in Deutschlands größter Raffinerie Schwerstarbeit: Mammoet tauscht zwei 400 Tonnen schwere Coke Drums

Redakteur: Alexander Stark |

Mammoet hat mit einem der größten Kräne der Welt die Mineraloelraffinerie Oberrhein (Miro) in Karlsruhe beim Tausch von zwei neuen 400 Tonnen schweren Coke Drums unterstützt. In der Koker-Anlage werden schwere Rückstände aus der Rohöldestillation in Gas- und Benzinkomponenten, Gasöle und Koks umgewandelt.

Anbieter zum Thema

Mammoet tauschte in der größten Raffinerie in Deutschland 400 Tonnen schwere Coke Drums
Mammoet tauschte in der größten Raffinerie in Deutschland 400 Tonnen schwere Coke Drums
(Bild: Mammoet)

Leuna; Karlsruhe – Der Anbieter von schweren Hebe- und Transportarbeiten führten alle Heavy Lifts für den Ersatz der beiden bisherigen Koksbehälter durch zwei neue, 35 Meter lange Coke Drums aus. Außerdem übernahm das Unternehmen den Abtransport der alten Coke Drums auf 28 eigenen SPMT-Achslinien. In der Planungsphase seien verschiedene Konzepte getestet worden, um eine effektive und termingerechte Umsetzung für die sehr begrenzten Platzverhältnisse vor Ort zu gewährleisten und den straffen Zeitplan des gesamten Shut Downs einzuhalten, erklärte das Unternehmen. Neben dem Ringkran PT-50 kamen diverse Teleskopkranen und Spezialtransporter für das Großprojekt zum Einsatz.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Der PT-50 mit einem Ringdurchmesser von 30 Metern war der einzige Kran, der mit dem vorhandenen Platzangebot innerhalb der Anlage ohne Einschränkungen für den normalen Anlagenbetrieb korrespondierte, hieß es in der Mitteilung. Gleichzeitig konnten innerhalb kürzester Zeit sämtliche Hubvorgänge für die im Anlagenbereich tätigen Gewerke in einem Radius von ca. 120 Metern (360 °) und Hubhöhen bis zu 140 Metern absolviert werden. Vorteilhaft hätte sich ebenfalls ausgewirkt, dass der Kran erst bei sehr hohen Windgeschwindigkeiten abgelegt werden müsse. Somit hätte der enge Zeitplan des Shut Downs eingehalten werden können.

Seminar: Instandhaltungsprozesse durch Integrated Engineering Die rechtssichere Durchführung des Probebetriebs, von Inbetriebnahmen, Instandhaltungsmaßnahmen und Anlagenumbauten erfordern Grundkenntnisse über das Zusammenwirken verschiedenster Rechtsvorschriften. In unserem Seminar „Inbetriebnahme, Instandhaltung und Umbau von Maschinen und Anlagen“ erhalten Sie einen praxistauglichen Überblick und wertvolle Schlussfolgerungen aus der Rechtsprechungspraxis.

Die Planung der Heavy Lifts dauerte ca. zwei Jahren hin. Im Ergebnis entstand ein Konzept, das basierend auf der Kapazität des Ringkranes exakt auf die Bedürfnisse der Raffinerie abgestimmt war, so Gernot Öder, Projektleiter bei Mammoet Deutschland. Nach Abschluss der Arbeiten wird die Koker-Anlage spätestens Ende April wieder in Betrieb gehen.

(ID:45274213)