Erkenntnisse zu Exo-Planeten – Planeten, die außerhalb unseres Sonnensystems liegen – darüber soll das European Extremely Large Telescope, kurz ELT, der Europäischen Südsternwarte (ESO) ab 2024 Auskunft geben. Die Aktoren für das größte Teleskop der Welt kommen von Physik Instrumente.
Kein Strom – das Worst-Case-Szenario“ in der Sicherheitstechnik. Denn ohne Strom steht nicht nur die Produktion still, empfindliche Anlagen können bereits nach kurzer Zeit Schaden nehmen. Im Fall der Fälle gilt es, alle relevanten Personen zu alarmieren und die Situation unter Kontrolle zu bringen – und zwar sehr schnell.
Immer mehr zugelassene Medikamente werden in Polymerspritzen aus COC-/COP-Materialien abgefüllt. Ihre Vorteile liegen auf der Hand, ihr Nachteil sind jedoch die im Vergleich zu Glas verminderten Barriereeigenschaften. Bei sauerstoffempfindlichen Medikamenten kann dies zu Wechselwirkungen mit dem Wirkstoff führen. Speziallabels mit Zusatzfunktionen können dazu beitragen, diese Nachteile ausgleichen.
Schott plant mit einer dreistelligen Millioneninvestition seine Fertigung für Pharmaverpackungen in Müllheim auszubauen. Anfang 2020 ist der Spatenstich für ein neues Werk für Polymerspritzen geplant.
Lasertechnologie wird unter anderem auf dem Gebiet der Chirurgie und Dermatologie eingesetzt, beispielsweise um Pigmentflecken zu behandeln oder auch Tätowierungen zu entfernen. Hierbei stellt die Führung der Laserstrahlung über lange oder gekrümmte Distanzen eine Herausforderung dar.
2019 findet in Stuttgart die erste „T4M – Technology for Medical Devices“ als Nachfolge-Messe zur Medtec Europe statt. Wie stehen Branchenvertreter zu diesem neuen Event – und was sagen sie dazu, dass es nun doch wieder zwei Messen in Deutschlands Süden gibt?
Diese Überraschung ist den Veranstaltern der beiden konkurrierenden Fachmessen MT-Connect und Medtec Europe gelungen: Beide Veranstaltungen sollen jetzt zusammengelegt werden. Wir haben Branchenvertreter, Aussteller und Besucher gefragt, was sie davon halten.