Robotertechnologien liegen voll im Trend. Wer sich als Medtech-Hersteller hierüber informieren möchte, kann das noch bis Freitag dieser Woche auf der Automatica in München tun. Top-Thema ist die Kollaboration von Mensch und Maschine.
In vielen Industrieprozessen werden Luft bzw. Gase unterschiedlichster Art eingesetzt. Sie dienen dem Anlagenbetrieb oder sind unmittelbare Bestandteile von Prozessen. Volumen- und Massenströme, Strömungsgeschwindigkeiten oder Strömungsrichtungen müssen zuverlässig und oft hochgenau bestimmt werden. Schmidt Strömungssensoren, nach dem Prinzip der thermischen Anemometrie, tun dies auch unter schwierigsten Bedingungen.
Wenn Kunststoffe miteinander verbunden werden sollen, kommen verschiedene Techniken zum Einsatz. Um eine optimale Verbindungslösung zu gestalten, ist bereits im Vorfeld eine Reihe von Überlegungen mit Blick auf die Bauteilgestaltung und die gewählte Verbindung notwendig.
Die Pressen-Montagetechnik hat sich inzwischen von einfachen, handbedienten hin zu elektromechanischen Pressen entwickelt. Diese lassen sich in mehrere Hauptkategorien einteilen. Um die für die eigene Anwendung beste dieser Servopressen auszuwählen, ist es wichtig, die Unterschiede in den Kategorien zu kennen.
Für Betreiber von Biogasanlagen ist die exakte Bestimmung des Volumenstroms entscheidend. Nichtzuletzt gibt dieser Wert Aufschluss über die Energieeffizienz der Anlage. Dabei muss die eingesetzte Messtechnik hohen Ansprüchen genügen – Atex-Zertifizierung ist nur eine von vielen Forderungen der Anwender.
Die neuen LED-Messwertanzeigen MD 10.010/10.015 von Schmidt Technology sind ideal, um Messwerte von Sensoren oder Messwertumformern aller Art vor Ort und gut einsehbar anzuzeigen.
Geeignete Sensorik hilft Druckluftbedarfe zu analysieren und zu optimieren sowie Leckagen schneller zu orten. Schmidt Technology bringt mit dem SS20.261 einen Eintauch-Strömungssensor auf den Markt, der speziell für Druckluftnetze bis 8 bar konzipiert ist.