Drehkranzlager Reinigung ohne Demontage

Quelle: Pressemitteilung Igus

Anbieter zum Thema

Mit dem Iglidur-PRT-Drehkranzlager im Hygienic Design will Igus eine schnelle und rückstandslose Reinigung in der Anwendung ermöglichen. Das Drehkranzlager kann dauerhaft in einer Anwendung mit Lebensmittelkontakt eingebaut bleiben und spart Anwendern Entwicklungsarbeit für eine passende Abdeckung.

Das neue PRT-Drehkranzlager kann auch während der Reinigung in einer Anwendung mit Lebensmittelkontakt eingebaut bleiben.
Das neue PRT-Drehkranzlager kann auch während der Reinigung in einer Anwendung mit Lebensmittelkontakt eingebaut bleiben.
(Bild: igus GmbH)

Hersteller von Sondermaschinen für Hygienebereiche in der Lebensmittel-, Medizin- und Pharma-Branche kennen das Problem: Drehkranzlager für rotierende Bauteile, etwa in einer Flaschenabfüllanlage, sind im Hygienic Design auf dem Markt kaum erhältlich. Klassische Modelle bieten Bakterien viel Angriffsfläche und sind meist nicht gründlich genug zu reinigen. Deshalb steht in der Regel zusätzliche Entwicklungsarbeit für eine hygienegerechte Abdeckung auf dem Programm.

Die Entwickler bei Igus wollten eine einfachere Lösung bieten und haben deshalb eine Hygieneausführung des Drehkranzlagers entwickelt. Dieses besteht aus Edelstahl und FDA-konformen Kunststoffen und ist so konstruiert, dass es sich rückstandslos reinigen lässt, ohne aus der Maschine ausgebaut werden zu müssen. Somit wird laut Firmenangaben eine zusätzliche Abdeckung überflüssig.

Die Ingenieure von Igus haben sich beim Bau des neuen Drehkranzlagers an den Richtlinien der European Hygienic Engineering and Design Group (EHEDG) orientiert – ein Zusammenschluss von Forschungsinstituten, Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens, Lebensmittelverarbeitern und Ausrüstern für die Lebensmittelherstellung. Oberstes Ziel: Bakterien so wenig Angriffsfläche wie möglich bieten. Alle Bauteile des Drehkranzlagers sind abgerundet.

Alle Ebenen haben zudem ein Gefälle von mindestens drei Grad, damit Wasser restlos abläuft. Überall, wo Metall auf Metall trifft, sind FDA-konforme Dichtungen verbaut. Das verhindert beispielsweise Toträume bei Verschraubungen. Dank dieser konstruktionstechnischen Besonderheiten wird die so genannte Clean-in-Place-Reinigung möglich. Für eine Reinigung ist die Demontage nicht erforderlich. Anwender können das Lager einfach mit Reinigungsmitteln abspülen und so alle Rückstände beseitigen.

(ID:48850579)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung