Als Entwicklungspartner der Medizintechnikindustrie verarbeitet Raumedic thermoplastische Polymere und Silikone zu kundenspezifischen Produkten. Doch der Auftragsfertiger kann noch mehr: Er unterstützt Kunden auch bei der Umsetzung der EU-MDR.
Mit einem neuen biokompatiblen Additiv will Raumedic die Gleiteigenschaften seiner medizinischen Kunststoffkomponenten weiter verbessern. Die mechanischen und chemischen Charakteristika des Grundmaterials sollen dabei erhalten bleiben.
Es tut sich einiges in der Branche: neu geschaffene Positionen, eine Verstärkung beim BV-Med, eine Wiederwahl zum dritten Mal und ein neues Führungsduo.
Aus der Medizin ist der Werkstoff Silikon nicht mehr wegzudenken. Schon seit den 1950er Jahren verarbeitet Raumedic dieses Material. Heute fertigt das Unternehmen im Extrusions- und Spritzgussverfahren vielfältige Silikonkomponenten – und zeigt sein Können auf der Compamed 2018 in Düsseldorf.
Wie heißt die neue Vorstandsvorsitzende von B. Braun? Wo steht Deutschland in Sachen E-Health? Und wie hoch ist die Wachstumsrate von Medizintechnikunternehmen weltweit? Das Medtech-Baromter unserer November-Ausgabe liefert kurze und prägnante Antworten.
Es gibt mehrere Wege, Drähte, Litzen und Fasern mit Kunststoff zu ummanteln. Doch nicht jedes Verfahren ist für Medizinprodukte geeignet. Die Mikro-
extrusion als Single-Step-Verfahren ist flexibel, schnell und vor allem – sicher.
Für Metra, ein neues Gerät für Lebertransplantationen aus dem Hause der britischen Firma Organ-Ox Ltd, fertigt Raumedic ein komplexes Schlauchset. Mehr als 200 Komponenten werden hergestellt und dann händisch im Reinraum assembliert.