Tablettierung Pflege mit System: Damit Tablettierwerkzeuge immer sauber und griffbereit sind
Anbieter zum Thema
Damit sich Tablettierwerkzeuge jederzeit in einem einwandfreien Zustand befinden, hat Fette Compacting zusammen mit Partnern das passende Handling- und Pflegesystem entwickelt. Vom Werkzeugkoffer bis zum Toolmanagement macht es den Umgang mit Stempel, Segmenten und Matrizen sicher und effizient.

Im Produktionsalltag legen Tablettierwerkzeuge oft größere Strecken zurück. Zwar laufen zahlreiche Prozesse in der Fertigung automatisiert ab, dennoch ist der Umgang mit den Werkzeugen in der Regel weiter Handarbeit. Das kann zum Risiko werden, denn die empfindlichen Komponenten kommen schon durch leichtes aneinander schlagen zu Schaden. Genau das passiert jedoch immer wieder beim Transport, der Entnahme aus dem Lager oder während der Reinigung. Um die Handhabung dagegen so risikoarm und einfach wie möglich zu gestalten, gibt es eine anwenderfreundliche Alternative.
Fokus auf Standardisierung und Automatisierung
Gemeinsam mit mehreren Partnerunternehmen hat Fette Compacting „EasyCare“ entwickelt: eine standardisierte Systemlösung für Werkzeughandling, Reinigung, Konservierung, Lagerung und Toolmanagement. Das Ziel besteht jeweils darin, den Automatisierungsgrad beim Umgang mit Werkzeugen zu maximieren und die Zahl der händischen Eingriffe so gering wie möglich zu halten. Sämtliche Module erfüllen die Standards für eine gute Herstellungspraxis (Good Manufacturing Practice, GMP). Mit einem solchen GMP-gerechten Qualitätsmanagementsystem gewährleisten Hersteller die Produktqualität und erfüllen die Anforderungen der Gesundheitsbehörden.
Ein zentraler Bestandteil sind die Werkzeugkoffer von Fette Compacting, die es ermöglichen, Tablettierwerkzeuge in einem einzigen Behälter zu transportieren, zu lagern und zu reinigen. Das patentierte Koffersystem „TRI.EASY“ besteht aus unterschiedlichen Typen für Stempel, Segmente und Matrizen. Die Werkzeuge sind jeweils in speziellen Trays untergebracht, in denen Anwender sie direkt aus dem Koffer zur Reinigung in die Reinigungsmaschine stellen können.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/e8/97/e897c11ebeba49a318a4d793349a3fa6/0106923141.jpeg)
Tablettenpresse
Flexibles Allroundtalent: Was die neue F20i von Fette Compacting alles kann
Dank eines ergonomischen Designs sinkt das Bedienerrisiko signifikant. Zudem sind weniger Handlingschritte erforderlich, wodurch sich Produktionsgeschwindigkeit und -qualität optimieren lassen. Zusammen mit waschbaren Trays, die über vordefinierte Positionen für Stempel, Segmente, Matrizen, Faltenbälge und Staubschutzkappen verfügen, bildet der Koffer eine kompakte, standardisierte Einheit.
Reinigung auf Tablettierwerkzeuge abgestimmt
Für die Reinigung bietet sich das firmenübergreifende System von Fette Compacting, Aruna und Borer Chemie an. Die Trays der Werkzeugkoffer sind für eine vollautomatische Reinigungsanlage von Aruna mit integrierter Trocknungseinheit und GMP-konformem Hygienedesign optimal geeignet, was eine rückstandfreie Schmutzbeseitigung fördert.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/cb/01/cb017aca89dbd24658df1a38114f270b/0105567990.jpeg)
Kompakte Direktverpressungslinie mit integrierter Prozessanalyse
Ein neues Zeitalter der Konti-Tablettenproduktion bricht an
Auch der Reinigungsprozess selbst ist auf die Pflege von Tablettierwerkzeugen abgestimmt und umfasst neben den Reinigungszyklen ebenfalls die Konservierung. Nach einem abgeschlossenen Pflegeprogramm kommen die Werkzeuge fertig konserviert aus der Anlage. Der Reiniger und das Konservierungsmittel von Borer Chemie erzielen in ihrer Kombination das beste Ergebnis. Der verbleibende Korrosionsschutz ist als Lebensmittelzusatz zugelassen.
Dieses Reinigungsverfahren, das auch als automatische Schwallreinigung bezeichnet wird, verhindert Kreuzkontaminationen und stellt maximale Hygiene sicher. Verglichen mit den beiden anderen üblichen Reinigungsverfahren – der manuellen und der Ultraschallreinigung – besticht das System von Aruna durch Betriebssicherheit und Reproduzierbarkeit. Die Überwachung des Prozesses, die Dosierung des Reinigungsmittels, die Justierung der Parameter sowie Trocknung und Konservierung laufen bei der automatischen Schwallreinigung vollkommen selbstständig ab.
Dank dieser Effizienzmaximierung werden so pro Stunde mehr als doppelt so viele Stempel gereinigt wie bei einem ein vergleichbaren Ultraschallreiniger. Weil zudem alle Teile in Trays gewaschen werden, haben Bediener beim Entladen der Reinigungsanlage keinen direkten Kontakt mit den Werkzeugen oder der Chemie. Diese spezielle GMP-Anforderung können manuellere Reinigungsverfahren, die zudem zeitaufwändiger sind, nicht erfüllen.
Polieren in konstant hoher Qualität
Im Anschluss an die Reinigung sollten die Werkzeuge noch maschinell poliert werden. Zwar ist das Polieren weiterhin manuell möglich, jedoch nicht über komplette Stempelsätze von bis zu 120 Stempeln in gleichbleibender Qualität reproduzierbar. Um diese Leistung zu erreichen, kommt zusätzlich eine automatische Poliermaschine von Nortec zum Einsatz.
Sie ist auf das Polieren von Tablettierwerkzeugen spezialisiert und verfügt über besondere Halterungen für Stempel und Matrizen. Die Stempel werden nach dem Einsatz zur Produktion von Tabletten wieder in einen optimalen Zustand gebracht und wirken dem Kleben entgegen.
Lagerung und Toolmanangement
Auch die Lagerung und Verwaltung der Tablettierwerkzeuge spielt im Rahmen des Gesamthandlings eine wichtige Rolle. An dieser Stelle schließt sich der Kreis zu den Werkzeugkoffern: Nach dem Polieren ist eine Lagerung in den Koffern empfehlenswert, da sich diese leicht stapeln lassen und Schutz vor äußeren Umgebungseinflüssen wie Feuchtigkeit und Wärme bieten.
Dank des Langzeitkonservats werden die Werkzeuge noch länger lagerbar. In Ergänzung dazu bietet das Toolmanagementsystem eine einfache und verlässliche System-gestützte Verwaltung der Werkzeuge und Maschinenteile. Es liefert Informationen über den Zustand und die Verfügbarkeit der Werkzeuge und sorgt dadurch für eine verlässliche Tablettenproduktion.
(ID:48648133)