Personalmeldungen Neues Management bei FMC, Chemie-BW, Chemcologne und Topose

Von Alexander Stark

Anbieter zum Thema

Alles neu macht der Mai. Das haben sich die Unternehmen FMC, der Verband Chemie-BW sowie Chemcologne und Topsoe zu Herzen genommen und ihre Führungsriegen neu aufgestellt. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen für Sie zusammen.

FMC hat die Wahl von Kathy L. Fortmann in den Verwaltungsrat des Unternehmens angekündigt.
FMC hat die Wahl von Kathy L. Fortmann in den Verwaltungsrat des Unternehmens angekündigt.
(Bild: FMC Corporation)

Würzburg – Das Chemieunternehmen FMC hat die Wahl von Kathy L. Fortmann in seinen Verwaltungsrat mit Wirkung vom 28. April 2022 bekannt gegeben. Sie wird als Mitglied des Vergütungs- und Organisationsausschusses sowie des Nominierungs- und Corporate Governance-Ausschusses des Verwaltungsrats fungieren. Fortmann verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Führung globaler Geschäftsaktivitäten in Branchen, die direkt mit der Landwirtschaft verbunden sind. Ihre Karriere auf dem europäischen Markt, wo sie in mehreren multinationalen Unternehmen Führungspositionen innehatte, soll dem Verwaltungsrat und FMC, wertvolle Impulse geben. Darüber hinaus ist Fortmann mit ihrem Hintergrund in den Bereichen Nachhaltigkeit sowie Fusionen und Übernahmen bestens für den FMC-Vorstand qualifiziert. Sie ist CEO von Acomo Amsterdam Commodities, einem an der Euronext Amsterdam notierten Unternehmen für natürliche Lebensmittelzutaten. Vor ihrer jetzigen Tätigkeit war sie in leitender Position bei International Flavors & Fragrances tätig, wo sie die Integration des Unternehmens und der Ingredienziengeschäfte von Dupont leitete, aus denen das größte Geschäftssegment von International Flavors & Fragrances entstand. In ihrer früheren Laufbahn hatte Fortmann technische und geschäftliche Führungspositionen bei Dupont, Cargill und Royal Friesland Campina inne. Zuvor war sie Mitglied des Verwaltungsrats von James Finlay.

Doppelspitze für die Verbände der Chemie- und Pharmaindustrie Baden-Württemberg

Die Verbände der chemischen und pharmazeutischen Industrie in Baden-Württemberg, Chemie-BW, werden zukünftig von einer Doppelspitze geführt. Zur Jahresmitte geht der derzeitige Hauptgeschäftsführer, Thomas Mayer, in den Ruhestand. Die Leitung des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg (AGV Chemie) übernimmt ab dem 1. Juli 2022 Björn Sucher. Der Verband der Chemischen Industrie Baden-Württemberg (VCI BW) wird dann von Prof. Dr. Winfried Golla geführt.

Die Doppelspitze für die als Bürogemeinschaft in Baden-Baden ansässigen Verbände Chemie-BW folgt nach der mehr als zehnjährigen Tätigkeit von Mayer. Sucher ist Rechtsanwalt und seit 1999 für den AGV Chemie tätig, seit 2014 als Geschäftsführer. Golla, Chemiker und Honorarprofessor am KIT in Karlsruhe, arbeitet seit 1998 für den VCI. Er ist seit 2010 Geschäftsführer des Verbandes.

Thomas Mayer war ab 2011 Hauptgeschäftsführer der Verbände. Er hat unter anderem den Neubau der Verbände in Baden-Baden initiiert und die Gründung der Akademie der chemischen und pharmazeutischen Industrie vorangetrieben. Vor der Tätigkeit für Chemie-BW war er Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Druck und Medien.

Bildergalerie

Christoph Kappenhagen übernimmt Vorstandsvorsitz von Chemcologne

Christoph Kappenhagen, Mitglied der Geschäftsleitung bei Yncoris wurde am 3. Mai 2022 von der Vollversammlung des Chemcologne e.V. zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Vereins gewählt. Er hat zum Jahresbeginn die Position von Dr. Clemens Mittelviefhaus als Mitglied der Geschäftsleitung bei Yncoris übernommen. Dr. Mittelviefhaus ist zum Jahresende 2021 wie geplant in den Ruhestand getreten und gibt nun auch das Amt des Vorstandsvorsitzenden bei Chemcologne ab. Als stellvertretender Vorsitzender fungiert weiterhin Lars Friedrich, Chempark-Leiter bei Currenta. Friedrich Überacker, Geschäftsführer beim Arbeitgeberverband Chemie Rheinland, ist weiterhin als Schatzmeister im Amt.

Stellvertretender Geschäftsführer von Power-to-X verlässt Topsoe

Chokri Mousaoui, Executive Vice President von Power-to-X, verlässt Topsoe, um sich anderen Aufgaben zu widmen.  COO Kim Saaby Hedegaard wird die Power-to-X-Organisation übergangsweise leiten. Mousaoui kam im Juni 2021 zu Topsoe, als die Power-To-X-Organisation gegründet wurde. Im Jahr 2011 war Mousaoui Mitbegründer von Eternal Sun, einer Ausgründung der Technischen Universität Delft, Niederlande, die sich auf Geräte zur Prüfung von Solarmodulen spezialisiert hat. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Unternehmen von einem Startup zum Marktführer im Bereich Solartests. Im Jahr 2019 veräußerte er das Unternehmen an einen Private-Equity-Fonds.

„Wir haben uns für unsere Power-to-X-Bemühungen eine ehrgeizige Richtung gegeben, und daran halten wir fest. Ich möchte Chokri für seinen Mut, seinen starken kommerziellen Beitrag und seinen engagierten Einsatz zur Förderung von Topsoe als Weltmarktführer im Bereich der Dekarbonisierung danken. Ich wünsche ihm alles Gute für das nächste Kapitel seiner Karriere“, sagt Roeland Baan, CEO von Topsoe.

(ID:48291064)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung