Neubau im Industriepark Höchst Neues Infraserv-Gefahrstofflager nimmt Betrieb auf

Quelle: Infraserv Höchst |

Anbieter zum Thema

Am Freitag den 16. Dezember wurde das neue Gefahrstofflager im Industriepark Höchst feierlich eingeweiht. Der Industrieparkbetreiber hat rund 35 Millionen Euro in das neue Gefahrstofflager investiert, das in einer 18-monatigen Bauzeit entstanden ist.

Gemeinsam nahmen Dr. Alexander Wagner und Jürgen Vormann, Geschäftsführer von Infraserv Höchst, mit Dr. Klaus Alberti und Dr. Andreas Brockmeyer, Geschäftsführer Infraserv Logistics (von links), das neue Gefahrstofflager im Industriepark Höchst symbolisch in Betrieb.
Gemeinsam nahmen Dr. Alexander Wagner und Jürgen Vormann, Geschäftsführer von Infraserv Höchst, mit Dr. Klaus Alberti und Dr. Andreas Brockmeyer, Geschäftsführer Infraserv Logistics (von links), das neue Gefahrstofflager im Industriepark Höchst symbolisch in Betrieb.
(Bild: Maik Reuß/ Infraserv Höchst)

Jürgen Vormann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Infraserv Höchst, und die Geschäftsführer von Infraserv Logistics Dr. Klaus Alberti und Dr. Andreas Brockmeyer haben das neue Gefahrstofflager im Industriepark am 16. Dezember symbolisch in Betrieb genommen.

Die hochmoderne Logistik-Einrichtung, die von der Infraserv Logistics betrieben wird, hat rund 35 Millionen Euro gekostet. Die Inbetriebnahme des 220 Meter langen, 75 Meter breiten und 15 Meter hohen Lagergebäudes, das auf einer Grundfläche von 16.500 Quadratmetern rund 21.500 Palettenlagerplätze bietet, gehört zu den letzten offiziellen Amtshandlungen von Jürgen Vormann Infraserv-Geschäftsführer – nach 18 Jahren an der Spitze der Standortbetreibergesellschaft verlässt er das Unternehmen zum Jahresende.

„Ich freue mich sehr, dass ich diese für den Industriepark sehr wichtige Logistik-Einrichtung noch selbst an Infraserv Logistics übergeben kann“, sagte Jürgen Vormann. „Ein großer Chemie- und Pharmastandort wie der Industriepark Höchst braucht ein modernes Gefahrstofflager als elementaren Bestandteil einer Logistik-Infrastruktur, die auf den speziellen Bedarf der Standortgesellschaften ausgerichtet ist.“

Dr. Klaus Alberti, Geschäftsführer Infraserv Logistics, erläuterte die verschiedenen sicherheitstechnischen Maßnahmen, die beim Bau des neuen Gefahrstofflagers realisiert wurden. So sind die Lagerflächen in neun baulich voneinander abgetrennte Abschnitte unterteilt, in denen speziellen Löschvorrichtungen innerhalb von wenigen Minuten große Mengen Löschschaum abgeben können. Damit ist sichergestellt, dass auch von brennbaren Materialien keine Gefahr ausgehen kann. Natürlich wurde auch der Standort nicht zufällig ausgewählt: Das neue Gefahrstofflager befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer der beiden Feuerwachen, an denen die Werkfeuerwehr von Infraserv Höchst rund um die Uhr mit Einsatzkräften vertreten ist, und in einer sehr zentralen Lage im Industriepark Höchst, also mit größtmöglichem Abstand zur nächsten Wohnbebauung.

„Das neue Lager ist auch technologisch auf dem neuesten Stand“, erläuterte Dr. Klaus Alberti. „Der hohe Digitalisierungsgrad ermöglicht uns einen hocheffizienten Betrieb.“ So konnten mit einem neuen Lagerverwaltungssystem, dass Infraserv Logistics an allen Standorten einführt, die Schnittstellen zu den Kunden beziehungsweise die Prozesse zwischen Produktion, Lager und Distribution transparent gestaltet werden. Vier der neun Brandabschnitte sind speziell für die temperaturgeführte Lagerung von Chemie-, Pharma- und Health Care-Produkten vorgesehen, hier können Gefahrstoffe oder pharmazeutische Produkte im Temperaturbereich von 2 bis 8°C beziehungsweise im Bereich zwischen 15 und 25°C gelagert werden. Der Neubau ersetzt und erweitert die bestehenden Gefahrstofflager-Kapazitäten am Standort. Insgesamt erstreckt sich die Genehmigung für den Neubau im Industriepark Höchst auf ein sehr breites Spektrum von Gefahrstoffen. „Es gibt in der Rhein-Main-Region einen großen Bedarf an derartigen Lagerflächen, die nur an geeigneten Standorten mit der entsprechenden Sicherheits-Infrastruktur errichtet und betrieben werden können“, sagt Dr. Andreas Brockmeyer. Der Geschäftsführer von Infraserv Logistics geht davon aus, dass die neue Einrichtung auch für viele nicht im Industriepark Höchst ansässige Unternehmen interessant ist.

(ID:48961692)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung