Die neue Generation des TFC-Deckenluftdurchlass für Hochleistungsfilter von Trox soll die Betriebskosten für Reinräume senken, verspricht der Hersteller.
Das TFC Zuluftgehäuse von Trox ist ein Schwebstofffilter-Luftdurchlass für Reinräume.
(Bild: Trox)
Wenn nichts außer reiner Luft in den Reinraum gelangen soll, kommen besonders dichte Zuluft-Gehäuse wie die TFC-Serie von Trox zum Einsatz. Sie sind als endständige Filterstufe für die Aufnahme von Hochleistungsfiltern in Reinluftsystemen gedacht und sorgen für die sichere Abscheidung von Schwebstoffen bis hin zu Viren und Bakterien.
Seminar-Tipp der Redaktion
Grundlagen der Good Manufacturing Practice (GMP)
In diesem Online-Seminar gibt Ihnen GMP-Experte Dieter Weitzel einen umfassenden Überblick über die Anforderungen an Personal, Equipment, Hygiene und Dokumentation. Erlangen Sie zudem Wissen zum Aufbau, den Grundpfeilern und der Dokumentation eines Qualitäts-Management Systems sowie zum Thema Audits und Inspektionen. Das Grundlagen-Seminar richtet sich insbesondere an Berufsanfänger, Quereinsteiger aus anderen Industriezweigen und alle, die bisher noch keine Erfahrung mit dem Thema Good Manufacturing Practice haben.
Um die strengen Vorgaben zur Luftreinhaltung zu erfüllen, sind effiziente Luftfiltrationssysteme mit Hepa- (High Efficiency Particulate Air) und Ulpa-Filtern (Ultra Low Penetration Air) erforderlich. Entscheidend für die Betriebskosten ist jedoch nicht nur der Anschaffungspreis eines Filters. Auch der Aufwand für Wartung und Filterwechsel sowie notwendige Abdichtungsarbeiten und Dichtheitsprüfungen stellen einen erheblichen Kostenfaktor dar.
Langzeitkosten sparen
Durch viele innovative Konstruktionsmerkmale und technische Neuerungen will der Hersteller Trox mit dem neuen TFC-Deckendurchlass für erhebliche Einsparungen bei den Langzeitkosten sorgen. So können alle Wartungsarbeiten von nur einer Person durchgeführt werden – bei der Erstinstallation sogar werkzeuglos. Durch den patentierten Anpressrahmen und eine abnehmbare Traverse wird der Filterwechsel deutlich vereinfacht und eine vollflächige Partikelmessung ermöglicht.
Im TFC können Filter mit geschäumter Endlosdichtung wie auch viele andere Filterplatten eingesetzt werden. Hinzu kommen ein leicht zugängliches Messrohr und ein integrierter Zugang für die optionale Aerosolaufgabe. Das TFC-Filtergehäuse ist standardmäßig in diversen Versionen mit Drossel- oder Absperrklappen sowie diversen Anschlussstutzen und Frontauslässen zur Integration in alle Deckensysteme erhältlich.
Neu im Programm ist eine Variante zur deckenbündigen Montage, bei der eine Neuabdichtung des Luftauslasses entfällt. So führen die vielen kleinen Optimierungen des neuen TFC Schwebstofffilter-Luftdurchlasses zu spürbaren Einsparungen der Langzeitkosten für die Betreiber von Reinluftumgebungen.
(ID:49651515)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.