Dechema-ForumNachhaltiges Wirtschaften – mit Katalyse als Schlüsseltechnologie
Ein Gastkommentar von
Prof. Dr. Roger Gläser, Universität Leipzig, Leiter des Core Teams der Roadmap und Vorsitzender der GeCatS (German Catalysis Society)-Kommission
Ob Energiewende, Ernährung der Weltbevölkerung oder Kreislaufwirtschaft – Die Katalyse ist die Grundlage, um die technologischen Herausforderungen der Zukunft zu stemmen. Wo die Katalyseforschung heute steht und welche Weiterentwicklungen nötig sind, hat die neue Roadmap der deutschen Katalyseforschung untersucht.
Der Autor, Prof. Dr. Roger Gläser von der Universität Leipzig, ist Leiter des Core Teams der Roadmap und Vorsitzender der German-Catalysis-Society-Kommission.
(Bild: Christian Hüller)
Katalyse ist ein Wissens- und Forschungsgebiet, das uns in allen Bereichen des täglichen Lebens begegnet. Sie spielt in allen Wertschöpfungsketten eine entscheidende Rolle und wird in etwa 80 Prozent aller chemischen Prozesse genutzt. Die Katalyse ist daher auch eine technologische Grundlage, um die künftigen globalen Herausforderungen zu bewältigen: Bei der Energiewende, der Reduktion von Emissionen, der Sicherung der Wasserqualität oder der Welternährung sowie in vielen weiteren Bereichen kommt der (Weiter-)Entwicklung von effizienten Katalysatoren eine Schlüsselrolle zu.
Nur durch diese Weiterentwicklung – mit Fokus auf Effizienz und Energieeinsparung – sind chemische Umsetzungen möglich, um neue Rohstoffe zu erschließen, gezielt wertschöpfende Produkte bereitzustellen und eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung zu ermöglichen. In der gerade erschienenen „Roadmap der Deutschen Katalyseforschung“ werden die Trends in sechs Themenfeldern vorgestellt.
So ist unsere moderne Gesellschaft auf hochspezialisierte Funktionschemikalien angewiesen, wie gewichtsreduzierte Bauteile, hochwirksame Medikamente, Nahrungsmitteladditive und effiziente Düngemittel. Innovative Katalysatoren ebnen den Weg, diese Chemikalien nachhaltig und in geschlossenen Stoffkreisläufen herzustellen.
Auch die Energiewende und die Wasserstoffwirtschaft spielen eine herausragende Rolle in der Entwicklung von Katalysatoren. Die Katalyseforschung legt damit eine wesentliche Grundlage für den Erfolg der Energiewende. Die Umstellung der Energiegewinnung sowie die sich ändernde Rohstoffbasis hin zu erneuerbaren Quellen stellen ganz neue Herausforderungen an die Katalyse und bestimmen die künftige Forschung und Entwicklung.
Die sechs Themenfelder der Roadmap bilden die gesamte Breite der deutschen Katalyseforschung ab. Damit legt die Roadmap den Grundstein für die Nutzung der Katalyse in all ihren Facetten und Anwendungsbereichen für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.