Temperaturerfassung in der Vakuumtechnik Messen ohne zu berühren

Autor / Redakteur: Kim Burger* / Wolfgang Ernhofer |

Welche Temperatur herrscht eigentlich im Vakuum? Sprechen wir von einem luftleeren, gasfreien oder gar teilchenleeren Raum? In der industriellen Praxis wird Vakuumtechnologie zu vielfältigen Zwecken eingesetzt und hat sehr konkrete Anforderungen an die Temperaturerfassung.

Anbieter zum Thema

(Bild: © Fotoatelier Bernhard e.K.)

Ein spezielles Einsatzgebiet von Temperaturfühlern sind vakuumbasierte Maschinen wie Niederdruck-Plasmaanlagen oder Anlagen für die Trocknungs- und Prozesstechnik. Diese Maschinen setzen eine hohe Fertigungskenntnis voraus: Die Temperaturfühler dürfen nicht ausgasen, müssen aber sehr hohe Temperaturen bis 500 °C erfassen können. Zudem ist eine große Oberflächengenauigkeit entscheidend, damit die Fühler abgedichtet in die Anlage eingebracht werden können.

Essenziell ist, dass die Abmessungen der Sensoren von Maschine zu Maschine angepasst werden. Dafür stellt Ludwig Schneider eine Vielzahl an Bauformen wie Gewinde- oder Flanschanschlüsse, variable Abmessungen sowie eine große Bandbreite an Anschlussmöglichkeiten bereit.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Der Wertheimer Spezialist verfügt über das nötige Know-how, für jedes Einsatzszenario die passende Lösung zu entwickeln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Spezialanfertigungen. Ob präzise für das Labor oder robust für den industriellen Einsatz: Das Unternehmen greift auf die komplette Produktpalette zurück, von analogen Glasthermometern bis hin zu digitalen Messgeräten mit „elektrischen Fühlern“ in einer Metall-, Kunststoff- oder Glasgehäusung.

Auch die erforderlichen Werks- oder Dakks-Kalibrierungen gehören zum Qualitätskonzept. Diese erbringt Ludwig Schneider im hauseigenen akkreditierten Kalibrierlabor. Dessen Dienstleistungen reichen von der Kalibrierung im Labor oder vor Ort, über die Optimierung des Messaufbaus und der herstellerunabhängigen Auswahl an Mess- und Prüfmittel bis hin zu Schulungen.

Vakuumtechnik in der Praxis

Die Vakuumtechnologie erlaubt die Trocknung von Materialien bei Temperaturen unter 100 °C. Unter den thermischen Verfahren hat sich das insbesondere für pharmazeutische Wirkstoffe besonders bewährt, da hochwertige Produkte schonend getrocknet werden können, ohne ihre Eigenschaften zu verändern. Flüssigkeiten, Feuchtigkeit und auch bestimmte Lösemittel lassen sich so mediumschonend entfernen.

Ein Hersteller dieser Anlagen ist Pink Thermosysteme. Das Unternehmen produziert Vakuum-Lötanlagen, Niederdruck-Plasmaanlagen, Sinteranlagen sowie Anlagen für die Trocknungs- und Prozesstechnik. Die Ursprünge liegen in der Vakuumtechnik. Das Unternehmen ist zudem Spezialist für Trocknungssysteme für den pharmazeutischen Bereich sowie für die Elektronikindustrie. Die Anlagen werden für Pulver, Kondensatoren und in der Batterietechnik eingesetzt.

(ID:44225789)