Hochdruck-Kreiselpumpen Mehrstufige Hochdruck-Kreiselpumpen übertreffen höchste Energieeffizienzklasse IE4

Redakteur: Dr. Jörg Kempf

In Sachen Energieeffizienz macht Grundfos wieder Nägel mit Köpfen: Bis zur Leistung von 2,2 kW bieten die mehrstufigen Hochdruck-Kreiselpumpen der CR-Baureihe jetzt dank der neuen MGE-Motoren Wirkungsgrade, die selbst Super Premium Efficiency IE4 übertreffen.

Anbieter zum Thema

MGE-Motor und Bediendisplay: Die Motoren sind mit vorprogrammierten Regelungsarten ausgestattet, die es dem Betreiber ermöglichen, die Hochdruck-Kreiselpumpe einfach den üblichen Anwendungen anzupassen.
MGE-Motor und Bediendisplay: Die Motoren sind mit vorprogrammierten Regelungsarten ausgestattet, die es dem Betreiber ermöglichen, die Hochdruck-Kreiselpumpe einfach den üblichen Anwendungen anzupassen.
(Bild: Grundfos)

Die CR-Pumpen sind vertikale mehrstufige Hochdruck-Kreiselpumpen, deren Inline-Bauweise mit den gegenüberliegenden Saug- und Druckstutzen gleicher Nennweite eine platzsparende Installation in horizontalen Rohrleitungen und eine kleine Installationsfläche ermöglicht. Der Anwender kann unter einer Vielzahl von Varianten und Zusatzausrüstungen wählen. Für diverse Medien (korrosiv, abrasiv, hochviskos), hohe Drücke sowie einen breiten Temperaturbereich stehen unterschiedliche Werkstoffe, spezielle Gleitringdichtungen und auch eine leckagefreie Ausführung mit Magnetkupplung zur Verfügung. Trotz der Standardisierung wichtiger Bauteile ist so eine Pumpenauslegung nach Maß möglich – wer alle Kombinationsmöglichkeiten zusammenzählt, kommt auf nahezu eine Million Varianten.

Bei den Motoren für die E-Pumpen-Ausführungen CRE bietet Grundfos dem Anlagenbauer/Betreiber bis zu einer Leistung von 2,2 kW jetzt eine Innovation: Einen Hochdrehzahlmotor (3600 statt der üblichen 2900 min-1), der die höchste Energieeffizienzklasse IE4 (IEC TS 60034-31 Ed.1) übertrifft und ein kompaktes Design ermöglicht. Der neue Motor wartet zudem mit einer Vielzahl intelligenter Funktionen auf.

Der MGE-Motor – eine selbst entwickelte und produzierte Antriebseinheit für Pumpen mit integriertem Frequenzumformer – erfüllt im Leistungsbereich bis 22 kW schon bislang die Wirkungsgradanforderungen gemäß IE3. Seit April 2013 wird dieser Motor nun bis zu einer Leistung einschließlich 2,2 kW durch eine besonders effiziente Permanentmagnetmotoren-Baureihe ersetzt. Diese Motoren übertreffen zusammen mit dem integrierten Frequenzumformer sogar deutlich die Anforderungen der Energieeffizienzklasse Super Premium Efficiency IE4.

Als weitere Besonderheit ist herauszuheben, dass PM-Motoren gerade im meist beanspruchten Teillastbereich kaum an Wirkungsgrad einbüßen – anders als ältere Asynchronmotoren, die hier einbrechen.

Ein zwingendes Datum für die Einführung von IE4-Motoren gibt die aktuelle Ökodesign-Richtlinie zwar nicht vor (derzeit sind nur Termine für die Einführung von IE3-Motoren fixiert – 2015 bzw. 2017), doch gebe es heute schon gute Gründe, den neuen MGE-Motor zu verwenden, so Grundfos.

So erreicht ein 1,1 kW MGE-Motor z.B. einen Wirkungsgrad von über 90 % und liegt damit deutlich über den IE4-Wirkungsgradanforderungen von 85 % nach IEC TS 60034-31 Ed.1. Legt man die aktuelle IE2-Wirkungsgradanforderung zugrunde, weist der 1,1 kW MGE-Motor einen zwölf Prozentpunkte besseren Wirkungsgrad auf.

Dazu kommen neue, clevere Funktionalitäten, die dem Betreiber das Anpassen der Pumpen in den Prozess erheblich erleichtern. Mehr auf der nächsten Seite

(ID:39109330)