Berufsbegleitende Weiterbildung für Ingenieure Know-how im Bereich Anlagensicherheit vertiefen

Quelle: Pressemitteilung zfh |

Anbieter zum Thema

Der Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften der Hochschule Kaiserslautern bietet für alle Interessierte zwei berufsbegleitende Weiterbildungen an. Die Zertifikatsmodule Anlagensicherheit und Instandhaltungsmanagement richten sich an Fachkräfte aus der Prozessindustrie. Die Anmeldung erfolgt über das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverband (zfh).

Das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh) bietet zusammen mit der Hochschule Kaiserslautern zwei berufsbegleitende Weiterbildungen zu den Themen Anlagensicherheit und Instandhaltungsmanagement an.
Das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh) bietet zusammen mit der Hochschule Kaiserslautern zwei berufsbegleitende Weiterbildungen zu den Themen Anlagensicherheit und Instandhaltungsmanagement an.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

Beim Zertifikatsmodul Anlagensicherheit erhalten die Kursteilnehmer Einblicke in die gesetzlichen Rahmenbedingungen und erfahren detailliert alles über die systematische Gefahrenermittlung sowie geeignet Gegenmaßnahmen. Mit Hilfe dieses Know-hows können Risiken für Mensch und Umwelt bei der Entwicklung neuer Prozesse minimiert werden. Klassische Methode wie Hazop oder die Lopa-Methodik (Layer of Protection Analysis) sind Teil des Kurses. Beide Methoden werden anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis geübt.

Mit dem Abschluss sind die Teilnehmenden in der Lage, Methoden zur systematischen Risikobewertung in Unternehmen einzuführen und die Regeln zur Anwendung selbstständig zu erstellen. Der nächste Kurs findet vom 04. – 05. November 2022 statt, Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2022..

Dauerthema Kostendruck in der Instandhaltung

Die Instandhaltung von Anlagen der Prozessindustrie ist ein Dauerthema. Nicht nur in wirtschaftlich angespannten Zeiten stehen Instandhalter unter Druck, Kosten zu senken und Abläufe zu optimieren. Im Zertifikatskurs Instandhaltungsmanagement erwerben die Teilnehmenden an drei Wochenenden Kenntnisse über eine datenbasierte präventive Instandhaltung als Optimierungsmöglichkeit. Risk Based Maintenance, Total Productive Maintenance und andere Strategien sind weitere Themen des Zertifikatsmoduls.

Neben den theoretischen Grundlagen werden für alle Aspekte Bezüge zur industriellen Praxis gesucht. Eigene Fälle und Fragen können eingebracht und in der Gruppe diskutieren werden. Der nächste Kurs startet am 07. Oktober 2022, eine Anmeldung ist bis zum 01. Oktober möglich..

(ID:48625433)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung