I/O-System I/O-System – so bringen Sie Pumpwerke ins digitale Datennetzwerk

Autor / Redakteur: Kay Miller / Dr. Jörg Kempf

Gefahr durch Überflutung und hydraulische Überlastung: Zum Schutz der Kanalisation – etwa bei starken Niederschlägen – werden Schmutz- und Regenwasser in sogenannte Entlastungsbauwerke geleitet. Wann, wieviel und wie lange dieses ungeklärte Mischwasser in die Vorfluter abgegeben wird, muss von den Klärwerksbetreibern präzise dokumentiert werden. Ein I/O-System als zentrale Datenschnittstelle hilft.

Anbieter zum Thema

Das Wago-I/O-System sammelt die lokalen Daten ein und gibt diese per Ethernet weiter ins Netzwerk.
Das Wago-I/O-System sammelt die lokalen Daten ein und gibt diese per Ethernet weiter ins Netzwerk.
(Bild: Wago)

Sammeln, Ableiten, Behandeln, Einleiten und Versickern sind die fünf Hauptaufgaben abwassertechnischer Anlagen. Für den optimalen, kostensparenden und insbesondere sicheren Betrieb müssen Kanalnetz und Prozesstechnik ebenso kontinuierlich wie präzise überwacht werden. Der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen AöR (SAL) hat deshalb seine Pumpwerke sukzessive auf den neuesten Stand der Automatisierung gebracht. Den Auftrag für Projektierung und Systemintegration erhielt die auf Ver- und Entsorgungsanlagen spezialisierte Dr. Bellwon GmbH. Das Wago-I/O-System 750 nimmt in diesem Projekt eine zentrale Funktion ein.

Mit der in den standardisierten Sprachen der IEC 61131-3 frei programmierbaren SPS werden z.B. die Frequenzumrichter für die Pumpen gesteuert sowie die Verknüpfung zum Bedienen und Beobachten vor Ort an einem Touch-Panel hergestellt.

Eine weitere zentrale Aufgabe des I/O-Systems besteht darin, durch einen VPN-Tunnel hindurch per Ethernet TCP/IP ständig mit der Leitzentrale zu kommunizieren. Für Lars Laubenthal, Geschäftsführer und leitender Projektingenieur bei Dr. Bellwon, stellt die Vernetzung der Pumpwerke die herausragende Innovation der Umrüstungsarbeiten dar: „Wir können heute das komplette Netz von der Leitwarte aus in Echtzeit überwachen.“

Der Infrastrukturaufwand für die nötige Kommunikationstechnik hat sich vor allem deshalb in Grenzen gehalten, weil die Pumpwerke bereits in der Vergangenheit über einen eigenen Telefonanschluss verfügten. „Die DSL-Verbindung war damit nur noch eine Frage des Routers.“

Als Kopf der Automatisierung steuert das Wago-System über die integrierte SPS-Funktionalität die Teilprozesse vor Ort und verbindet als Interface die Profibus-Ebene innerhalb eines Pumpwerks mit dem Ethernet in Richtung Leitwarte.

Lesen sie auf der nächsten Seite, wie Dr. Bellwon dank des Wago-Systems die Datensicherheit erhöhen konnte.

(ID:39718700)