I/O-System I/O-System im Raffinerieeinsatz: Wie Sie Tank-Temperaturen mit Prozessdampf effizient regeln
Der schonende und bewusste Umgang mit Ressourcen gewinnt in der Industrie- und Prozesstechnik mehr und mehr an Bedeutung. Daher modernisierte ein Raffineriebetreiber die Temperaturregelung seiner Tankfelder, in denen Prozessdampf als Energieträger eingesetzt wird. Mit einer automatischen Regelung über Profibuskoppler erreicht das Unternehmen einen nachhaltigen und Ressourcen-schonenden Betrieb seiner Anlagen.
Anbieter zum Thema

H&R Ölwerke Schindler betreibt in Hamburg eine Spezialölraffinerie. Das 1920 gegründete Unternehmen spezialisierte sich früh auf Grundöle, hochwertige Spezialöle für die Turbinen- und Automobilindustrie, Prozessöle sowie technische und medizinische Weißöle. Der logistisch günstig gelegene Standort im expandierenden Hamburger Hafen wächst kontinuierlich, sodass H&R stetig in neue Anlagen und Technologien investiert. Heute ist H&R ein weltweit führender Produzent kennzeichnungsfreier Weichmacher für die Reifenindustrie. Neben Weichmachern und qualitativ hochwertigen Ölen stellt das Unternehmen auch Paraffine sowie Marineschmierstoffe her.
Vor gut 15 Jahren setzte das Unternehmen erstmals das Wago-I/O-System ein, um Sensoren und Aktoren sowie Feldgeräte über einen Feldbus mit der Leitstelle zu verbinden. Inzwischen sind über 70 Systeme in den Misch- und Abfüllbetrieben installiert, wovon alleine 22 auf das Tankheizsystem in den Tankfeldern entfallen. Sie erfassen die Messwerte von ca. 190 Produkttanks, steuern einige Tankrührwerke sowie eine 3-Wege-Molchweiche. Um die Produkte mischen und verladen zu können, dürfen diese nicht zu kalt sein und müssen gegebenenfalls vorgeheizt werden. Um die hohe Qualität der Spezialöle während der Lagerung nicht negativ zu beeinflussen, ist eine genaue Temperaturregelung erforderlich.
„Gute Erfahrungen“
„In all den Jahren haben wir durchweg gute Erfahrungen mit dem Wago-I/O-System gemacht. Es ist zuverlässig und hat eine hohe Anpassungsfähigkeit bei gutem Preis-Leistungs-Verhältnis“, so Christian Heckel, Projektleiter bei H&R. Aufgrund dieser Erfahrung war es keine Frage, auch bei der Modernisierung der Temperaturregelung der Tankfelder das feldbusunabhängige System von Wago einzusetzen.
Das zuletzt modifizierte Tankfeld besteht aus insgesamt 16 Tanks. Im Zuge der Modernisierung tauschte die beauftragte Partnerfirma an jedem Tank die handbetätigten Armaturen gegen eine moderne Regelarmatur mit Elektroantrieb und Stellungsrückmeldung aus. Mittels Vortex-Durchflussmessverfahren wird die eingesetzte Dampfmenge im Tankfeld gemessen.
(ID:34161300)