Pumpen-InstandhaltungInstandhaltung, Betrieb und Services: Was ist drin im Pumpen-Care-Paket?
Gesponsert von
Servicepakete in Zeiten des Fachkräftemangels: Pumpen sind energiehungrig und arbeitsintensiv. Besonders die Instandhaltung bindet erhebliche Ressourcen. Gut, wenn man ein Care-Paket nach Maß vom Hersteller hat.

Alles muss man selber tun? Von wegen! In vielen technischen Bereichen ist heutzutage jede auch noch so kleine Aufgabe, die man auslagern oder nicht mit dem eigenen Team selber erledigen muss, Gold wert. Allerdings ist kaum ein Bereich so personalintensiv wie die Wartung und Instandhaltung – und die schlägt insbesondere bei Pumpen, Kompressoren und Co. aufgrund der vielen beweglichen Teile mit einem enormen Bedarf zu Buche.
So gelten etwa Exzenterschneckenpumpen in den unterschiedlichsten Industrie- und Technikzweigen als robuste und langlebige Multitalente für die Förderung insbesondere viskoser oder abrasiver Medien. Allerdings brauchen auch diese standfesten Pumpen irgendwann etwas Aufmerksamkeit in Form von Wartung und Instandhaltung. Das wird, angesichts des aktuellen Fachkräftemangels in den Betrieben, schnell zum Problem, etwa wenn geplante und unerwartete Wartungsarbeiten personelle Lücken reißen. Anlass genug für den Exzenterschneckenpumpen-Spezialisten Seepex sich der Sache anzunehmen: Mit maßgeschneiderten Wartungspaketen wollen die Pumpenbauer Fachkräfte entlasten, ohne auf Sicherheit und Performance im Produktionsablauf zu verzichten.
Wissen ist Mehrwert
Diesem Gedanken folgend hat der Pumpenspezialist Seepex seine neuen Wartungsstrategien entwickelt und dem Betreiber quasi zwei Rundum-Sorglos-Pakete für die Pumpeninstandhaltung geschnürt: „Unsere Care- Pakete helfen, Stillstandzeiten zu vermeiden, sparen Zeit- und Personalaufwand und senken die Betriebskosten, versichert Christian Gröber, Manager Customer Care bei Seepex.
Dafür nehmen die erfahrenen Pumpen-Techniker des Herstellers die Wartung auf Wunsch bei Planned Care sogar selbst in die Hand. „So entlasten wir die Kunden, die vielfach bereits mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen haben, und stärken all jene, die sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und diese speziellen Arbeitsbereiche lieber unseren Experten überlassen möchten“, erklärt Gröber auf Nachfrage. Denn die entsprechende Instandhaltung verlängert die Haltbarkeit einer Exzenterschneckenpumpe und lässt sie zuverlässiger arbeiten. Die wichtigsten Bestandteile des Aggregats sind der rotierende Rotor aus Edelstahl und der wellenförmige feststehende Stator. Dieses Gehäuse des Rotors besteht aus Elastomer, einem elastischen und zugleich formbaren Kunststoff und bedarf einer regelmäßigen Wartung und Erneuerung.
Zeit für die wichtigen Aufgaben bekommen
Insgesamt setzt sich eine solche Pumpe – die je nach Einsatzgebiet bis zu zehn Meter lang sein kann – aus bis zu 1. 000 Einzelteilen zusammen. Und die haben es in sich: Tatsächlich kenne niemand die zahllosen Teile und Komponenten so gut wie die Seepex-Spezialisten, was natürlich auch für die optimale Betriebseinstellung der Geräte selbst gilt: „Für den hocheffizienten Arbeitsprozess vor Ort sind unsere detaillierten Kenntnisse bares Geld wert“, erklärt Gröber. „Wir kennen und können Pumpe schließlich seit über 50 Jahren.“
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/4a/e8/4ae80cc35dec6e7d21afe0ee5c524d39/0107853586.jpeg)
Prozesspumpen
Pumpenexperten unter sich: Wo sich analoge Robustheit & digitale Weitsicht treffen
Für jeden das passende Serviceprogramm
Für die individuelle Wartungsstrategie stellt das Unternehmen aus Bottrop seinen Kunden daher das langjährige Pumpen- und Anwendungswissen seiner hochqualifizierten Experten zur Verfügung. Und nicht nur das: Mit seinen komfortablen Serviceprogrammen für jeden Anwendungsfall übernimmt der Pumpenhersteller bei Bedarf selbst alle Wartungsarbeiten und behält somit den gesamten Betrieb im geschulten Blick. Ungeplante und kostspielige Ausfallzeiten sowie Produktionsunterbrechungen oder -Ausfälle sind damit passé, erläutert Gröber.
„Das schont Ressourcen, was heute wichtiger denn je ist. Denn jeder unnötige Handgriff kostet Zeit, die man möglicherweise besser für andere Aufgaben nutzen kann. Viele Gespräche und Kontakte mit Kunden und Partnern haben uns in den vergangenen Monaten deutlich gemacht, dass es einen nicht unerheblichen Bedarf an Unterstützung durch uns gibt. Das gab den Ausschlag, das Care-Programm zu entwickeln. Wir wollen und können es unseren Kunden damit möglich machen, sich auf die wirklich wichtigen Dinge zu konzentrieren.“
Insiderwissen plus Experten vor Ort: Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels können Betreiber mit Service-Paketen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Die neuen Care-Pakete von Seepex lassen sich ganz dem individuellen Bedarf entsprechend ausrichten: Für den verlässlichen und effizienten Betrieb der Anlagen stehen Betreibern die beiden Wartungspakete Parts Care und Planned Care mit jeweils einer konventionellen und einer digitalen Option zur Verfügung.
Dazu gehört in beiden Fällen auch, dass der Nutzer von einer verlängerten Gewährleistung auf die Pumpe und kurzen, fest zugesagten Lieferzeiten für Originalersatzteile profitieren kann.
Servicepaket nach Maß
Parts Care richtet sich vor allem an Firmen, die selbst für eine ausreichende Instandhaltung ihrer Exzenterschneckenpumpe sorgen. Sie können sich durch die Partnerschaft mit dem Hersteller künftig auf die vereinfachte Ersatzteilbeschaffung verlassen. Planned Care eignet sich für Nutzer ohne oder mit nur unzureichender eigener Instandhaltung. Dieses komfortable Programm bietet ihnen den größtmöglichen Service und hilft Stress zu vermeiden. Planned-Care-Kunden bekommen oberste Priorität, wenn es um Instandsetzungen geht.
Neben den Vorteilen des Parts Care beinhaltet das Serviceangebot nämlich auch die Wartung der Anlagen durch Seepex Experten innerhalb einer vorab garantierten Reaktionszeit. „Der Kunde muss in diesem Fall kein Personal für die Instandhaltung seiner Exzenterschneckenpumpen bereitstellen und keine Wartungspläne mehr schreiben, sondern kann die Organisation und Ausführung der Wartungsarbeiten ganz uns als Hersteller überlassen“, sagt Gröber.
Hochqualifizierte Service-Techniker des Herstellers rücken dann just-in-time mit den Ersatzteilen an und erledigen selbst die erforderlichen Arbeiten. Seepex verfügt für diesen Zweck über ein europaweites Netz an Service-Spezialisten.
Gut Geplant ist halb gewartet
Mehr noch: Die digitalen Optionen beider Care-Pakete sorgen für eine noch bessere Planbarkeit der Stillstände und Wartungen, erklären die Entwickler. Dank der cloudbasierten Seepex Connected Services liefern sie Informationen zum optimalen Austauschzeitpunkt von Teilen. Das macht in Zukunft eine Bevorratung von weniger kritischen Teilen überflüssig, was wiederum die Kosten senkt und den Energieverbrauch deutlich reduzieren kann. Ohne hellseherische Fähigkeiten waren schließlich in der Vergangenheit Expresslieferungen für überraschend nötige Ersatzteile oft die letzte – und kilometerfressende – Notlösung.
„Originalersatzteile sichern den langfristigen Wert und die Qualität der Pumpe“, versichert Gröber. „Wir stellen jetzt sicher, dass sie dann ankommen, wenn sie gebraucht werden. Eine teure Lagerhaltung für nur prophylaktisch angeschaffte Teile ist überflüssig.“
Originalersatzteile sichern den langfristigen Wert und die Qualität der Pumpe.
Bevor Seepex eines seiner Care-Pakete aufschnürt, wird für die planbare Wartung gemeinsam mit den Kunden ein Konzept erarbeitet, das sicherstellt, dass das Equipment auch tatsächlich rechtzeitig gewartet wird. Zu den Besonderheiten des neuen Service gehört dann auch beispielsweise eine Erinnerungsfunktion, die verhindert, dass die Geräte zu spät in Augenschein genommen werden.
Unterm Strich lässt sich so die Wahrscheinlichkeit unerwünschter Überraschungen bei Betrieb und Wartung nahezu auf Null drücken. „Unser Care-Programm trägt zur Erhaltung der Effizienz der Pumpe bei. Wir kümmern uns um unsere Kunden und stellen sicher, dass die Anlage stets in optimalem Zustand ist und Spitzenleistung bringt“, fasst Gröber die Vorteile zusammen.
Stichwort Fachkräftemangel
Aktuell leiden besonders die so genannten MINT-Branchen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), zu denen auch viele Kunden von Seepex zählen, unter Fachkräftemangel. Besonders in Süddeutschland und den neuen Bundesländern spitzt sich die Lage zu, heißt es beim Bundeswirtschaftsministerium. Als Gründe für das Fehlen von gut einer halben Million qualifizierter Fachkräfte in unterschiedlichen Bereichen werden immer wieder der demografische Wandel, aber auch Auswirkungen der Corona-Pandemie genannt.
Seepex gilt außerdem seit langem als Vorreiter auf dem Feld der digitalen Lösungen rund um den Betrieb von Exzenterschneckenpumpen. Die Connected Services der Pumpenspezialisten sind im Portfolio Digital Solutions neben dem Pump Monitoring ein weiterer zentraler Baustein.
Mit den Monitoring-Lösungen der Pumpenexperten können Betreiber Verschleiß frühzeitig erkennen und so Prozessausfälle vor ihrer Entstehung vermeiden. Dabei erfolgt die Datenerhebung automatisch an der Pumpe, so die Pumpenspezialisten.
Durchblick dank Daten
So ist etwa ein Online-Abgleich mit der Pumpenkennlinie genauso möglich wie vorkonfigurierte Alarme oder der Einsatz von vorprogrammierten Algorithmen zur Anomaliedetektion. In jedem Fall werden Herstellerdaten bereits mit einbezogen, um einen optimalen Betrieb und eine abgestimmte Instandhaltung zu gewährleisten.
Die Hersteller-Cloudplattform bildet dabei die Schnittstelle zwischen intelligenten Pumpen, Dienstleistungen und Prozessen. Sie bündelt die Daten aus verschiedensten Quellen, wie SCADA-Systemen oder Sensoren an der Pumpe.
Das ermöglicht gezielte Auswertungen und Analysen, die zur Optimierung der Aggregate hinzugezogen werden können. Alle erhobenen Daten werden dabei zuverlässig und sicher in der Cloud gespeichert. Die Echtzeitdaten geben Rückschlüsse auf Verschleiß oder Hinweise auf eine bald fällige Nachbestellung von Ersatzteilen. Stillstände werden vermieden und die Anlagenverfügbarkeit wird erhöht.
(ID:49760960)