Mobile Abwasserstation Innovative Automatisierung mobiler Abwasserpumpwerke

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. Wigbert Glorius / Dr. Jörg Kempf |

Viele Industrieunternehmen müssen ihr Abwasser vorbehandeln, bevor es in die öffentlichen Kläranlagen eingeleitet werden darf. Dabei kommt es durchaus vor, dass Abwasserkanäle saniert und daher trocken gehalten werden müssen. Die Stadtentwässerung Braunschweig hat hierfür eine mobile Abwasserstation entwickelt, die sich effizient betreiben und überwachen lässt.

Anbieter zum Thema

Auch Abwasserleitungen müssen – oftmals kurzfristig – überholt werden. Im laufenden Betrieb eine besondere Herausforderung ...
Auch Abwasserleitungen müssen – oftmals kurzfristig – überholt werden. Im laufenden Betrieb eine besondere Herausforderung ...
(Bild: Phoenix Contact)

Im laufenden Betrieb eines verzweigten, fast 1400 Kilometer langen Kanalnetzes passiert es immer wieder, dass Abwasserleitungen kurzfristig überholt oder einzelne Leitungsteile aufgrund von Kanalarbeiten trocken gehalten werden müssen. In diesen Fällen verwenden die Mitarbeiter der Stadtentwässerung Braunschweig (SE|BS) mobile Abwasserpumpwerke. Diese leiten das Abwasser, das normalerweise durch die unterirdischen Rohre strömt, über provisorische, über der Erde verlegte Leitungen um.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

In der Vergangenheit setzten sich die mobilen Pumpwerke aus einem Dieselaggregat zur Stromerzeugung, einem Leistungsteil für den Betrieb der großen, elektrisch angetriebenen Pumpe sowie einer Mobilfunk-Meldeeinheit zusammen. In der Praxis hat sich die Lösung als unflexibel erwiesen, denn jedes Meldegerät ist einem bestimmten Leistungsteil fest zugeordnet. Außerdem musste bei jedem Einsatz zeitintensiv geprüft werden, ob alle Meldungen korrekt im Leitsystem ankommen. Da das System aus den 1980er Jahren stammt, ist eine Ersatzteilversorgung nicht mehr sichergestellt. Überdies kommuniziert die Meldeeinheit nur Störmeldungen in Form von Meldelinien und keine Betriebsmeldungen oder Höhenstände. An das zentrale Leitsystem lässt sich das System lediglich mit erheblichem Aufwand anbinden.

Vor diesem Hintergrund geschah es in der Vergangenheit durchaus, dass der Ausfall eines Pumpwerks nicht an die Leitzentrale gemeldet wurde. Es erfolgte bislang auch keine Überwachung der Live-Daten. Ein weiterer Nachteil der bisherigen Lösung resultiert aus der Emissionsbelästigung der Anwohner durch das Dieselaggregat. Daher suchte Fabian Arlt, bei der SE|BS als Elektroniker beschäftigt, nach einer besseren Lösung zum Betrieb der mobilen Abwasserpumpwerke. Im Rahmen einer Schulung hatte er die Steuerungen und die zugehörige Programmierumgebung PC Worx sowie das Visualisierungs-Tool Web-Visit von Phoenix Contact kennengelernt. Aus den Möglichkeiten der Hard- und Software erarbeitete Arlt einen neuen, kostensparenden Ansatz: eine modular aufgebaute mobile Abwasserstation.

Variable Kopplung

Die neue Lösung umfasst drei unabhängige Einheiten, die variabel miteinander gekoppelt werden können: das Notstromaggregat, einen Schaltschrank mit dem Leistungsteil sowie einen weiteren Schaltschrank, der als Steuer- und Meldeeinheit fungiert. Aus dem Steuerschrank zweigen zwei Kabel mit 16-poligem codierten Steckverbinder ab. Wegen der Codierung können die Leitungen nicht vertauscht werden. Das erste Kabel wird in das Notstromaggregat gesteckt, während die zweite Leitung dem Anschluss an den Schaltschrank mit integriertem Leistungsteil dient. Der Steuerschrank erkennt selbständig, welche Module an ihn angebunden wurden und unterscheidet bei den Leistungsteilen nach Einpumpen- oder Zweipumpen-Leistungsteil.

Die jeweilige Stecker-Codierung aktiviert anschließend die entsprechenden Programme in der Steuerung. Wenn das Leistungs- und Steuerteil miteinander gekoppelt sind, sendet das Messgerät Vegamet 624, das im Schaltschrank mit dem Leistungsteil installiert ist, den Füllstand des Abwasserkanals per 4…20 mA-Signal an die SPS. Diese steuert die Pumpe nun gemäß den Einschaltpunkten, die der Mitarbeiter entweder über das vor Ort im Steuerschrank eingebaute Panel oder das Leitsystem vorgeben kann. Das Leistungsteil lässt sich aber auch ohne Steuerteil betreiben, dann regelt die Höhenstandmessung die Pumpen.

(ID:44834179)