Honeywell User Group Conference Honeywell-Anwendermeeting will die Grenzen der Vorstellungskraft bei der Automatisierung sprengen
In Lissabon ist heute das 21. Anwendertreffen von Honeywell Process Solutions für Europa und den Mittleren Osten/Afrika gestartet. Vier Tage erwarten die Anwender aus den Prozessindustrien hier neue Lösungen, Visionen und praxisnahe Präsentationen.
Anbieter zum Thema
Lissabon/Portugal – Die portugiesische Hauptstadt empfängt ihre Besucher mit freundlichen 24 Grad und Sonnenschein und man hat schnell eine Vorstellung davon, wie schön es in dieser an Kultur reichen Stadt ist. Rückbesinnung auf die Vorstellungskraft wünschen sich auch die Gastgeber der 21. User Group Conference von Honeywell Process Solutions (HPS): Mit dem Motto „Return on Imagination“ möchte Präsident Norm Gilsdorf die aus allen Teilen Europas angereisten Anwender auf zukünftige Lösungen für die Prozessindustrie einstimmen. Besonders konzentriert er sich dabei gemeinsam mit seinen Entwicklern und Produktmanagern auf die Themen Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz beim Betrieb von Anlagen. Ganz neu ist dieser Fokus nicht. Um die Schlagworte mit Leben zu füllen und nicht ausschließlich in der Theorie zu verharren, wurde eigens ein Live-Demo-Center aufgebaut. 40 Techniker und Produktmanager stehen hier bereit, um die einzelnen Lösungen zu präsentieren.
Um die Relevanz der ausgewählten Lösungen für die Besucher zu erhöhen, wird das gesamte Programm der viertägigen Veranstaltung bereits seit einigen Jahren von einem Steering Commitee ausgewählt. Der Stellenwert dieser Gruppe zeigt sich auch in der Reihenfolge der Präsentationen. So ist es Youcef Djalti, in diesem Jahr Chairman und Sprecher des Commitees und Mitarbeiter des Unternehmens Sonatrach, der die Anwesenden begrüßt und kurz die Arbeit der rund ein Dutzend Anwender aus den Branchen Chemie und Öl/Gas erläutert. Er schließt seine Einleitung mit der Aufforderung, verstärkt auch den Blickwinkel der Life Science-Industrie und Papierherstellung mit einzubringen und verweist auf noch leere Plätze im Komitee.
Norm Gilsdorf erläutert Akquisition von RMG
Eine spezielle Branche, nämlich die Erdgas-Industrie, im Blick hatten die Verantwortlichen bei Honeywell auch, als sie jüngst die deutsche RMG Group übernommen haben. 400 Millionen Dollar hat das Unternehmen in die Übernahme der in Kassel ansässigen RMG Regel + Messtechnik GmbH inklusive aller Tochtergesellschaften investiert. Norm Gilsdorf zeigt sich gleich zu Beginn seiner Präsentation froh darüber, mit der Übernahme die Produktpalette erweitert zu haben: nicht nur mit Mess- und Steuergeräten sowie Dienstleistungen im Bereich Erdgastransport und der Erdgasspeicherung, sondern auch mit integrierten Lösungen für den Erdgasmarkt. Obwohl die Übernahme erst im August abgeschlossen wurde, präsentiert sich die neue Tochter in Lissabon bereits mit einem eigenen Austellungsbereich. Dabei ist der Abgleich der Produktpaletten und die Bewertung der einzelnen europäischen Standorte noch in vollem Gange.
Im Anschluss beschreibt Gilsdorf einen Kostenfaktor ganz anderer Natur: Die Informationsflut, der alle Menschen heutzutage ausgesetzt sind. „Weniger gut ausgebildetes Personal muss immer schneller reagieren, um immer komplexere Prozesse zu regeln. Sie treffen dabei immer weitreichendere Entscheidungen mit größeren Konsequenzen in weltweit agierenden Unternehmen“, spitzt Gilsdorf die heutige Situation zu. Mit sechs Hauptaspekten rückt er anschließend diesem wachsenden Problem zu Leibe.
1. Universelle Sensoren: Immer mehr Sensoren sammeln die relevanten Daten in der gesamten Anlagen und dem Unternehmen.
2. Wireless als Enabler: Kosteneffizient die relevanten Daten in das System transportieren und die richtige Information an den moblilen Mitarbeiter senden.
3. Daten in Wissen wandeln: Anwendungen, die passende Daten für die richtige Person in Wissen umwandeln.
4. Zusammenführen von IT und Prozesssteuerung: Verknüpfen und Managen von Daten über das gesamte Unternehmen hinweg.
5. Automatisierungsschichten verbinden: Kernfunktionen in die Automatisierungsschichten einbetten, um die richtige Information zur richtigen Zeit an die richtige Person zu liefern.
6. Die Grenzen der Anlagen sprengen: Daten auf Unternehmensebene so zu managen, dass unternehmensweit optimierter und verlässlicher gearbeitet wird.
(Lesen Sie auf der nächsten Seite über die neuen Wireless-Produkte von Honeywell.)
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:324434)