Nachhaltiger Flugzeugkraftstoff HCS Group will als erster kommerzieller Produzent in Deutschland in den SAF-Markt einsteigen

Redakteur: MA Alexander Stark

Ab Ende 2024 sollen in der Raffinerie Speyer jährlich rund 60.000 Tonnen erneuerbare Kohlenwasserstoffe, moderne Biokraftstoffe und nachhaltige Flugkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuels, kurz „SAF“) produziert werden. Darauf haben sich die HCS Group und Gevo im Rahmen einer strategischen Vereinbarung verständigt.

Anbieter zum Thema

Am Haltermann Carless Produktionsstandort Speyer werden ab Ende 2024 jährlich rund 60.000 Tonnen erneuerbare Kohlenwasserstoffe, moderne Biokraftstoffe und nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) produziert.
Am Haltermann Carless Produktionsstandort Speyer werden ab Ende 2024 jährlich rund 60.000 Tonnen erneuerbare Kohlenwasserstoffe, moderne Biokraftstoffe und nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) produziert.
(Bild: Oliver Franck/ HCS Group)

Frankfurt am Main – Die HCS Group und Gevo haben eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit (Memorandum of Understanding) für die Entwicklung und den Bau einer Produktionsanlage für erneuerbare Kohlenwasserstoffe auf Basis der emissionsarmen Alcohol-to-Jet-Technologie („ATJ“) von Gevo unterzeichnet.

Ab Ende 2024 sollen jährlich rund 60.000 Tonnen erneuerbare Kohlenwasserstoffe, moderne Biokraftstoffe und nachhaltige Flugkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuels, kurz „SAF“) in Speyer produziert werden. Der Produktionsstandort der HCS Group, der unter der Marke Haltermann Carless betrieben wird, liegt strategisch günstig in der geografischen Mitte Europas, direkt am Rhein und in der Nähe des Frankfurter Flughafens. Er bietet damit dem Unternehmen zufolge die ideale Voraussetzung, um Kunden in Europa mit SAF, zertifiziert nach der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie („EU RED II“), sowie einem Portfolio an zertifizierten erneuerbaren Drop-In-Kraftstoffen und Spezialchemikalien zu versorgen. Laut HCS-CEO Henrik Krüpper ist das Projekt ein zentrales Element der Unternehmensstrategie. Es verdeutliche den Anspruch, ein stetiger Pionier im Bereich hochwertiger Kohlenwasserstoffe zu bleiben und gleichzeitig einen konkreten Beitrag zur Defossilisierung und zur Verringerung der Treibhausgasemissionen zu leisten. Die Gevo-Technologie erzeugt die Bausteine zur Kohlenwasserstoffherstellung. Hierzu sollen mehrere Lieferanten für erneuerbare Rohstoffe, die aus zuckerhaltigen landwirtschaftlichen Reststoffen hergestellt werden, in der gesamten EU etablieren werden.

(ID:47167865)